Duales Studium Innenarchitektur 1 Studiengang

DE
Deutschland
1 Studiengang
AT
Österreich
0 Studiengänge
CH
Schweiz
0 Studiengänge
FERN
Fernstudium
0 Fernstudiengänge

Inhaltsverzeichnis

toc
academic_cap

Aufbau und Inhalt des dualen Studiums Innenarchitektur

In der dualen Fachrichtung Innenarchitektur stehen die Planung und Gestaltung von Innenräumen im Mittelpunkt: von Wohn- und Arbeitsbereichen bis hin zu öffentlichen Gebäuden. Dafür sind sowohl kreative als auch technische Fähigkeiten sowie Wissen in Design und Architektur gefragt. Studierende lernen den Umgang mit CAD-Software zur digitalen Planung und setzen sich mit Farben, Licht, Formen, Materialien und Raumästhetik auseinander.

Einerseits werden Grundlagen der Raumästhetik, Architekturtheorie und Kunstgeschichte vermittelt, andererseits ergänzen technische Inhalte wie Statik, Konstruktion, Gebäudephysik, Materialkunde und Bautechnik das kreative Arbeiten. Themen wie Wahrnehmungspsychologie, Darstellungstechniken, Projektmanagement und Baurecht sind ebenfalls Teil des Studiums. Diese umfassenden Kenntnisse können direkt bei Praxisbetrieben angewendet werden.

Studiengänge

DE
Deutschland
1 Studiengang
AT
Österreich
0 Studiengänge
CH
Schweiz
0 Studiengänge
FERN
Fernstudium
0 Fernstudiengänge
Suche verfeinern
    Auswahl zurücksetzen
    Anzeige

    Innenarchitektur

    Technische Hochschule Rosenheim

    Bachelor of Arts | 7 Semester (Vollzeit, dual)
    DE   Rosenheim
    test

    Ist dieses Studium das Richtige für mich?

    Überprüfe mit unserem Studienwahltest, ob Innenarchitektur das richtige Studium für dich ist.

    briefcase

    Berufsaussichten nach dem dualen Studium Innenarchitektur

    AbsolventInnen des dualen Studiums Innenarchitektur werden in erster Linie in Innenarchitektur-, Architektur-, Planungs-, Ingenieur- und Designbüros, aber auch in leitenden Positionen von Planungsabteilungen von Unternehmen, in der Bauindustrie (im Bereich Licht, Möbel, Messe- und Ausstellungsbau) oder im höheren Dienst beruflich tätig. Darüber hinaus arbeiten InnenarchitektInnen nach dem dualen Studium Innenarchitektur auch als Selbstständige im Bereich Planung, Konzeptionierung und Gestaltung von Innenräumen und Raumkonzepten unterschiedlicher Bauten, von Betreuungs- und Pflegebauten über Hotel- und Gastronomiebauten bis hin zu Sakralbauten und Verkehrsbauten. Außerdem gestalten AbsolventInnen des dualen Studiums Innenarchitektur auch Farb- und Lichtkonzepte, Konstruktion und Konzeption von Möbel und Ausbauten sowie die Integration von Technik und Medien. Nicht zuletzt stehen AbsolventInnen des Innenarchitektur-Studiums auch die Promotion und anschließende lehrende und forschende Tätigkeit offen.

    map

    Studienorte

    AT Österreich
    CH Schweiz

    Bundesländer Deutschland

    Studienorte Deutschland