Duales Studium Kommunikationswissenschaften 5 Studiengänge

      Duales Studium Kommunikationswissenschaften 5 Studiengänge

      DE
      Deutschland
      5 Studiengänge
      AT
      Österreich
      0 Studiengänge
      CH
      Schweiz
      0 Studiengänge
      FERN
      Fernstudium
      0 Fernstudiengänge

      Inhaltsverzeichnis

      toc
      academic_cap

      Aufbau und Inhalt des dualen Studiums Kommunikationswissenschaften

      Neben der Kommunikationsgestaltung und der Erforschung ihrer psychologischen Grundlagen spielen – gerade auch in globalisierten Märkten – Kommunikationsprozesse zwischen Kulturen, eine große Rolle. Im Kommunikationsdesign werden die Gestaltung und der Einsatz visueller Kommunikationsmittel problematisiert und erforscht. Auch die Kommunikationsgestaltung mittels Typographie und Texten wird gelehrt. Die Studierenden des dualen Studiums Kommunikationswissenschaften machen sich zudem mit den sozialwissenschaftlichen Arbeitstechniken vertraut und beschäftigen sich mit Medientheorie, Medientechnik sowie den rechtlichen Aspekten medialer Kommunikation. Schließlich geht es im dualen Studium Kommunikationswissenschaften auch um die psychologische Dimension von Kommunikation und ihre Nutzbarmachung für die Wirtschaft.

      Dies geschieht in erster Linie in den Bereichen Werbung, Marketing und Verkauf. Die Studierenden des dualen Studiums Kommunikationswissenschaften vertiefen sich neben den Methoden der Werbung in die psychologischen Teilaspekte der Wirtschaftspsychologie, der Persönlichkeitspsychologie und der Organisationspsychologie – sie setzen sich vor allem auch mit den Zielen und Aufgaben der Medienpsychologie auseinander. Sie befassen sich außerdem mit den unterschiedlichen Theorien von Information und Kommunikation. 

      Studiengänge

      DE
      Deutschland
      5 Studiengänge
      AT
      Österreich
      0 Studiengänge
      CH
      Schweiz
      0 Studiengänge
      FERN
      Fernstudium
      0 Fernstudiengänge
      Suche verfeinern
        Auswahl zurücksetzen
        Anzeige

        Journalismus und Unternehmenskommunikation

        HMKW - Hochschule für Medien, Kommunikation und Wirtschaft

        Bachelor of Arts | 6 Sem. / 8 Sem. (Vollzeit, dual)
        DE  Berlin | Frankfurt am Main | Köln
        Informationsmaterial anfordern

        Kommunikation & PR (dual)

        IU Duales Studium

        Bachelor of Arts | 7 Semester (dual)
        DE  Augsburg | Berlin | Bielefeld | Bremen | Dortmund | Dresden | Duisburg | Düsseldorf | Erfurt | Essen | Frankfurt am Main | Hamburg | Hannover | Karlsruhe | Köln | Leipzig | Mainz | Mannheim | München | Münster | Nürnberg | Stuttgart
        Fernstudium  Virtueller Campus
        Informationsmaterial anfordern

        Medien- und Wirtschaftspsychologie

        HMKW - Hochschule für Medien, Kommunikation und Wirtschaft

        Bachelor of Science | 6 Sem. / 8 Sem. (Vollzeit, dual)
        DE  Berlin | Frankfurt am Main | Köln
        Informationsmaterial anfordern

        BWL - Medien und Kommunikationswirtschaft

        Duale Hochschule Baden-Württemberg Ravensburg

        Bachelor of Arts | 6 Semester (dual)
        DE  Ravensburg

        Integrated Media & Communication

        Hochschule Hannover

        Bachelor of Arts | 8 Semester (dual)
        DE  Hannover
        test

        Ist dieses Studium das Richtige für mich?

        Überprüfe mit unserem Studienwahltest, ob Kommunikationswissenschaften das richtige Studium für dich ist.

        briefcase

        Berufsaussichten nach dem dualen Studium Kommunikationswissenschaften

        AbsolventInnen des dualen Studiums Kommunikationswissenschaften werden beruflich im Bereich des Journalismus, der Kommunikations- und Öffentlichkeitsarbeit in Wirtschaftsunternehmen, Verbänden, Organisationen, Parteien, Behörden und Interessensvertretungen tätig. Darüber hinaus bieten auch Werbeagenturen, Markt-, Medien- und Meinungsforschungsinstitute sowie der große Bereich der Medienbildung und Medienerziehung im außerschulischen und schulischen Kontext sowie in der Erwachsenenbildung potenzielle Beschäftigungsmöglichkeiten nach dem dualen Studium Kommunikationswissenschaften. Außerdem werden AbsolventInnen des dualen Studiums Kommunikationswissenschaften in der sprechwissenschaftlichen Beratung im Hörfunk sowie im Fernsehen tätig oder arbeiten in der Sprach-signalverarbeitung bei Telekommunikationsunternehmen. Aber auch die maschinelle Sprachverarbeitung, Verlage sowie Softwarehäuser stellen mögliche Betätigungsfelder dar. Nicht zuletzt werden KommunikationswissenschaftlerInnen, meist nach einem anschließenden postgradualen Studium, in Forschung und Lehre an Fachhochschulen, Universitäten sowie öffentlichen und privaten Forschungseinrichtungen tätig.