Duales Studium Lebensmittelchemie 2 Studiengänge
Inhaltsverzeichnis
Aufbau und Inhalt des dualen Studiums Lebensmittelchemie
Die duale Fachrichtung Lebensmittelchemie verbindet chemisches Wissen mit technologischem Know-How und einer praktischen Ausbildung bei Praxisbetrieben. Ziel ist es, Lebensmittel und deren verarbeitete Rohstoffe erfolgreich zu analysieren und das Erlernte direkt in realen Kontexten anzuwenden. Im Fokus der Lebensmittelchemie stehen Aufbau, Funktion und Analyse von Vitaminen, Fetten, Eiweißen, Kohlenhydraten und weiteren Inhaltsstoffen von Lebensmittel.
Zu Beginn stehen Fächer wie Allgemeine und Anorganische Chemie, Mathematik, Physik und Pharmazie auf dem Programm. Anschließend werden Kenntnisse in Bereichen wie Biologie, Physikalischer Chemie und Mikrobiologie vermittelt. Studierende lernen analytische Verfahren in Medizin und Pharmazie sowie moderne Methoden der Instrumentellen Analytik kennen. Außerdem werden Themen wie Allgemeine Toxikologie (die Lehre von Giften) behandelt.

Lebensmittelsicherheit dual
Hochschule Fresenius
Lebensmittelsicherheit
Hochschule Geisenheim University
Ist dieses Studium das Richtige für mich?
Überprüfe mit unserem Studienwahltest, ob Lebensmittelchemie das richtige Studium für dich ist.
yelosmiley - stock.adobe.comBerufsaussichten nach dem dualen Studium Lebensmittelchemie
AbsolventInnen des dualen Studiums Lebensmittelchemie werden beruflich vor allem in der Lebensmittel-, pharmazeutischen und chemischen Industrie tätig. Daneben bieten sich nach dem dualen Studium Lebensmittelchemie auch die öffentlichen Verwaltungen und Behörden, staatliche und private Lebensmitteluntersuchungsanstalten, Veterinärämter, Verbraucherorganisationen, medizinische Institute und lebensmittelchemische Labore als potenzielle Arbeitgeber an. Zu den Tätigkeitsfeldern von LebensmittelchemikerInnen zählt die Analytik der Lebensmittel und ihrer Inhaltsstoffe, die Qualitätsprüfung und -sicherung von Lebensmitteln und weiteren Produkten des täglichen Bedarfs. Des Weiteren befassen sie sich mit der Überwachung von Betriebsabläufen, der Überprüfung und Anpassung von Analysetechniken und -methoden oder der rechtlichen Prüfung von Herstellungsprozessen und Zusammensetzungen (auch etwa in der Arzneimittelherstellung). Darüber hinaus finden AbsolventInnen nach dem dualen Studium Lebensmittelchemie Betätigungsfelder in der Lebensmittelgesetzgebung, der Umweltanalytik, aber auch in den Bereichen Projektmanagement, Marketing und Verkauf.