Duales Studium Mechatronik 50 Studiengänge

DE
Deutschland
49 Studiengänge
AT
Österreich
1 Studiengang
CH
Schweiz
0 Studiengänge
FERN
Fernstudium
0 Fernstudiengänge

Inhaltsverzeichnis

toc
academic_cap

Aufbau und Inhalt des dualen Studiums Mechatronik

Die duale Fachrichtung Mechatronik verbindet Ingenieurwissenschaften mit Physik und Mathematik. Studierende lernen, Systeme zu entwickeln, die aus Signalen Daten und Informationen gewinnen und  daraus Bewegungen oder Aktionen ableiten, beispielsweise in der Sensor- oder Messtechnik. Dieses Know-How kann im dualen Studium direkt für die Arbeit bei den Praxisbetrieben genutzt werden. Als Grundlage werden Fächer wie Allgemeine und Technische Mathematik, Physik, Elektrotechnik und Informatik vermittelt. 

Später folgen Inhalte wie Digitale Mess- und Steuerungstechnik, vertiefte Konstruktionslehre und Mikrokontrollertechnik. Studierende erwerben zudem Kenntnisse in Fertigung und Konstruktion, insbesondere im Umgang mit moderner CAD-Software. Sie lernen, technische Zeichnungen zu erstellen und Arbeitsvorgänge praktisch nachzuvollziehen. Hinzu kommen noch Methoden zur Problemlösung, Kreativitätstechniken, Betriebswirtschaftslehre sowie Projektmanagement.

Studiengänge

DE
Deutschland
49 Studiengänge
AT
Österreich
1 Studiengang
CH
Schweiz
0 Studiengänge
FERN
Fernstudium
0 Fernstudiengänge
Suche verfeinern
    Auswahl zurücksetzen
    Anzeige

    Automatisierung / Mechatronik

    Hochschule Bremen

    Bachelor of Engineering | 7 Semester (dual)
    DE   Bremen

    Automatisierung und Mechatronik dual (KIA)

    Hochschule Zittau/Görlitz

    Bachelor of Engineering oder Diplom-Ingenieur/­-in (FH) | 7 oder 8 Semester (dual, ausbildungsintegrierend)
    DE   Zittau

    Elektronische und Mechatronische Systeme

    Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm

    Master of Engineering | 3 Semester (Vollzeit, dual)
    DE   Nürnberg

    ETS-Mechatronik

    Hochschule Osnabrück - Campus Lingen

    Bachelor of Engineering (B. Eng.) | 6 Semester (dual)
    DE   Lingen

    Industrielle Mechatronik

    Fachhochschule Joanneum

    Bachelor of Science in Engineering | 6 Semester (dual)
    AT   Kapfenberg

    Ingenieurwesen Mechatronik

    Hochschule 21

    Bachelor of Engineering | 7 Semester (dual)
    DE   Buxtehude

    Ingenieurwissenschaften

    Technische Hochschule Brandenburg

    Bachelor of Engineering | 7 Semester (Vollzeit, dual)
    DE   Brandenburg an der Havel

    Integrated Engineering - Service Engineering

    Duale Hochschule Baden-Württemberg Mannheim

    Bachelor of Engineering | 6 Semester (dual)
    DE   Mannheim

    Maschinenbau Mechatronik

    Technische Hochschule Mittelhessen - Campus Friedberg

    Master of Science | 3 Semester (Vollzeit, dual)
    DE   Friedberg

    Mechanical- and Production Engineering (dual)

    Hochschule Bremen

    Bachelor of Engineering | 8 Semester (dual)
    DE   Bremen
    test

    Ist dieses Studium das Richtige für mich?

    Überprüfe mit unserem Studienwahltest, ob Mechatronik das richtige Studium für dich ist.

    briefcase

    Berufsaussichten nach dem dualen Studium Mechatronik

    AbsolventInnen des dualen Studiums Mechatronik werden hauptsächlich in der Produktentwicklung, der Produktions- und Fertigungstechnik, der Automatisierungstechnik, dem Qualitätsmanagement und dem technischen Vertrieb von mechatronischen Systemen vor allem in Maschinen- und Anlagenbauunternehmen beruflich tätig. AbsolventInnen des dualen Studiums Mechatronik der Mechatronik finden darüber hinaus auch bei der Automobil- und Zulieferindustrie, der Luft- und Raumfahrtindustrie, der Antriebs-, Automatisierungs- und Fördertechnik sowie im allgemeinen Maschinenbau und Werkzeugmaschinenbau potenzielle Betätigungsfelder. Außerdem bestehen nach dem dualen Studium Mechatronik berufliche Perspektiven auch im Bereich der Robotik, der Medizintechnik, der Energietechnik und der Umwelttechnik. Nach einem anschließenden postgradualen Studium sowie einer Promotion steht es MechatronikerInnen auch offen, in Forschung und Lehre an Fachhochschulen und Universitäten tätig zu werden.