Duales Studium Pharmazie 1 Studiengang
Inhaltsverzeichnis
Aufbau und Inhalt des dualen Studiums Pharmazie
Die duale Fachrichtung Pharmazie fokussiert die naturwissenschaftliche Untersuchung von Arzneimitteln sowie medizinisch-biologische Themen rund um Arzneistoffe. Neben der Laborarbeit sammeln Studierende auch in Praxisphasen praktische Erfahrungen, beispielsweise zur Entwicklung und Bewertung von Medikamenten. Zu Beginn werden daher vor allem Grundlagen in Chemie, Biologie (einschließlich Mikrobiologie), Physik und Mathematik vermittelt.
Anschließend vertiefen die Studierenden ihr Wissen in verschiedenen pharmazeutischen Fachgebieten: Dazu gehören die Pharmazeutische Biologie, die Pharmazeutisch-molekulare Chemie, die Pharmazeutische Technologie, die Pharmakologie, die Toxikologie sowie die Klinische Pharmazie. Auch Fächer wie Anatomie, Physiologie, Immunologie, Pflanzenkunde, rechtliche Aspekte und Sicherheits- bzw. Qualitätsmanagement gehören zum Studium.
Biopharmaceutical Science
Provadis School of International Management and Technology
Ist dieses Studium das Richtige für mich?
Überprüfe mit unserem Studienwahltest, ob Pharmazie das richtige Studium für dich ist.
yelosmiley - stock.adobe.comBerufsaussichten nach dem dualen Studium Pharmazie
AbsolventInnen des dualen Studiums Pharmazie werden beruflich in erster Linie als ApothekerInnen tätig. Dabei kommen auch Online-Apotheken sowie Krankenhausapotheken in Frage. Darüber hinaus bietet das duale Studium Pharmazie auch die Möglichkeit einer beruflichen Tätigkeit in der Forschung, Entwicklung, Herstellung, Zulassung und Qualitätssicherung der pharmazeutischen Industrie. Neben diesem zweiten großen Beschäftigungsfeld für AbsolventInnen des dualen Studiums Pharmazie bestehen auch berufliche Perspektiven bei Gesundheitsbehörden, in öffentlichen Gesundheitswesen und im Gesundheitsdienst, bei Prüfinstitutionen der forensischen Analytik, des Umweltschutzes, der Rückstandsanalytik o.ä., im pharmazeutischen Handel, in der Ausbildung und Lehre an berufsbildenden Schulen und Akademien sowie bei Fachverlagen und Zeitschriften. Letztlich besteht auch die Möglichkeit, meist nach einem anschließenden postgradualen Studium sowie einer Promotion, in Forschung und Lehre tätig zu werden.