Duales Studium Medizinische Informatik 3 Studiengänge in Deutschland
Inhaltsverzeichnis
Aufbau und Inhalt des dualen Studiums Medizinische Informatik
In der dualen Fachrichtung Medizinische Informatik lernen Studierende, IT-Lösungen für den Gesundheitsbereich zu entwickeln: Dazu zählen etwa Programme zur Verwaltung von Patientendaten oder Systeme zur Bildgebung bei diagnostischen Verfahren. Ein wichtiger Bereich ist auch die Telemedizin, bei der die Informationssicherheit eine tragende Rolle spielt. Durch die Arbeit bei Praxispartnern erhalten Studierende früh einen Einblick in das Berufsfeld.
Zu Beginn des Studiums werden Kenntnisse in Mathematik und Informatik vermittelt, beispielsweise Programmierung, Statistik, Datenbanken und Softwareentwicklung. Zudem erwerben Studierende medizinisches Basiswissen, etwa zu Diagnose- und Therapiesystemen, sowie Grundlagen in Recht, Betriebswirtschaftslehre und Biometrie. Viele Studiengänge bieten die Möglichkeit sich in Bereichen wie Künstliche Intelligenz, Robotik, Web-Engineering oder IT-Servicemanagement.
Informatik
Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg
Medizininformatik
Technische Hochschule Brandenburg
Medizinische Informatik
Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg
Ist dieses Studium das Richtige für mich?
Überprüfe mit unserem Studienwahltest, ob Medizinische Informatik das richtige Studium für dich ist.
yelosmiley - stock.adobe.comBerufsaussichten nach dem dualen Studium Medizinische Informatik
AbsolventInnen des dualen Studiums Medizinische Informatik finden vor allem in öffentlichen und privaten Einrichtungen des Gesundheitswesens potenzielle Arbeitgeber. Aber auch die Medizintechnik, im Bereich von Hard- und Software bietet mögliche Berufsfelder. Darüber hinaus arbeiten AbsolventInnen des dualen Studiums Medizinische Informatik auch bei Softwareunternehmen, Verbänden oder in Rechenzentren. Zu ihren Aufgabengebieten gehören die Analyse und Darstellung großer Datenmengen, die Optimierung klinischer Abläufe, die Unterstützung von ÄrztInnen und Pflegekräften in der Behandlung durch beispielsweise intelligente Algorithmen, die Dokumentation von Patientendaten, die medizinische Bildbearbeitung und -präsentation sowie der Unterhalt und die Entwicklung medizinischer Informationssysteme. Darüber hinaus besteht für AbsolventInnen des dualen Studiums Medizinische Informatik aufgrund ihrer Ausbildung in allgemeiner Informatik auch die Möglichkeit, in diesen Berufsfeldern zu arbeiten.