Duales Studium Nanowissenschaften und Nanotechnologie 1 Studiengang in Deutschland
Inhaltsverzeichnis
Aufbau und Inhalt des dualen Studiums Nanowissenschaften und Nanotechnologie
In der dualen Fachrichtung Nanowissenschaften und Nanotechnologie werden naturwissenschaftliche und ingenieurwissenschaftliche Grundlagen mit praktischen Anwendungen und der Arbeit bei Praxispartnern verbunden. Die Studierenden lernen, wie Erkenntnisse aus der Nanoforschung in industrielle Fertigungsprozesse und massentaugliche Produktionsverfahren übertragen werden können.
Zu Beginn des Studiums werden Grundlagen in Chemie, Physik, Mathematik, Elektrotechnik, Informationstechnik, Biochemie, Biologie und Maschinenbau mit dem Fokus auf Miniaturisierung vermittelt. Zentrale Fächer sind zudem Quantenmechanik, Atom- und Festkörperphysik sowie Molekülphysik. Schwerpunkte können in Bereichen wie Computational Science, Laserphysik, Statistik, Rechtskunde oder Toxikologie gesetzt werden.
Neue Materialien, Nano- und Produktionstechnik
Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm
Ist dieses Studium das Richtige für mich?
Überprüfe mit unserem Studienwahltest, ob Nanowissenschaften und Nanotechnologie das richtige Studium für dich ist.
yelosmiley - stock.adobe.comBerufsaussichten nach dem dualen Studium Nanowissenschaften und Nanotechnologie
AbsolventInnen des dualen Studiums Nanowissenschaften und Nanotechnologie werden beruflich in industriellen Forschungs- und Entwicklungszentren, in Produktionsfirmen nanotechnologischer Produkte, in der Halbleiterindustrie, in der Beschichtungstechnik, in der chemischen Industrie, der Elektronikindustrie, in Maschinenbauunternehmen und bei Umweltbehörden und Umweltverbänden tätig. Ferner arbeiten AbsolventInnen des dualen Studiums Nanowissenschaften und Nanotechnologie in der Herstellung elektronischer Bauteile und Bauelementen wie Halbleiter oder Solarzellen, in der medizinischen Technik, bei Chipherstellern, in der Herstellung feinmechanischer und optischer Geräte der Mess-, Kontroll- und Navigationstechnik sowie in der pharmazeutischen Industrie. Außerdem bietet auch die Kunststoffverarbeitung, die Farben- und Lackindustrie, der Fahrzeugbau sowie der Luft- und Raumfahrzeugbau potenzielle Betätigungsfelder für AbsolventInnen des dualen Studiums Nanowissenschaften und Nanotechnologie. NanowissenschaftlerInnen werden außerdem, meist nach einem anschließenden postgradualen Studium sowie einer Promotion, in Forschung und Lehre an Fachhochschulen und Universitäten tätig.