Duales Studium Optische Technologien 2 Studiengänge in Deutschland

Inhaltsverzeichnis

toc
academic_cap

Aufbau und Inhalt des dualen Studiums Optische Technologien

In der dualen Fachrichtung Optische Technologien stehen die Analyse, Erzeugung und Bearbeitung von Licht im Mittelpunkt. Dafür werden naturwissenschaftliche Kenntnisse, insbesondere in Physik und Mathematik, benötigt und um IT-Inhalte (z.B. Programmierung, Rechnerarchitekturen und Betriebssysteme) ergänzt.

Wer sich auf Optometrie, also die Verbesserung des Sehens, spezialisiert, befasst sich zusätzlich mit anatomischen, physiologischen und medizinischen Themen. Ansonsten kommen ingenieurwissenschaftliche Fächer hinzu, unter anderem Feinwerktechnik, Technische Physik, Elektrotechnik, Mess-, Regel- und Sensortechnik, Fertigungstechnik, Konstruktions- und Produktionslehre sowie Grundlagen des computergestützten Konstruierens und Planens (CAD).

Ein wichtiger Schwerpunkt liegt auf der Lasertechnologie mit Aspekten wie der Technischen Optik und Lichttechnik, Lasermesstechnik sowie Materialbearbeitung mit Laser. Durch die enge Verbindung von Theorie und Praxis bietet sich vielfältige Spezialisierungsmöglichkeiten und Anwendungsbereiche, beispielsweise Lasernutzung in der Medizintechnik oder Entwicklung industrieller Fertigungs- und Analyseverfahren.

Studiengänge

DE
Deutschland
2 Studiengänge
AT
Österreich
0 Studiengänge
CH
Schweiz
0 Studiengänge
FERN
Fernstudium
0 Fernstudiengänge
Suche verfeinern
    Auswahl zurücksetzen
    Anzeige

    Augenoptik / Optische Gerätetechnik

    Technische Hochschule Brandenburg

    Bachelor of Engineering | 7 Semester (Vollzeit, Teilzeit, dual)
    DE   Brandenburg an der Havel

    Laser- und Optotechnologien dual

    Ernst-Abbe-Hochschule Jena

    Bachelor of Engineering | 10 Semester (dual)
    DE   Jena
    test

    Ist dieses Studium das Richtige für mich?

    Überprüfe mit unserem Studienwahltest, ob Optische Technologien das richtige Studium für dich ist.

    briefcase

    Berufsaussichten nach dem dualen Studium Optische Technologien

    AbsolventInnen des dualen Studiums Optische Technologien werden beruflich in vielfältigen Beschäftigungsfeldern tätig. IngenieurInnen der optischen Technologien arbeiten in der Entwicklung, Fertigung, Planung, im Betrieb, Vertrieb und Marketing der optischen Industrie und weiteren Industrien. Zu diesen zählen zum Beispiel die Automobil-, Luft- und Raumfahrtindustrie, die Elektronikindustrie, die Fertigungstechnik, die Prozesssteuerung, die Qualitätskontrolle sowie die Licht- und Beleuchtungsindustrie. Darüber hinaus werden AbsolventInnen des dualen Studiums Optische Technologien auch in der Messtechnik, der Informationstechnik, der Produktionstechnik, der technischen Optik und der Lasertechnik beruflich tätig. AbsolventInnen des dualen Studiums Optische Technologien haben die Möglichkeit, meist nach einem anschließenden postgradualen Studium sowie einer Promotion, einer Tätigkeit in Forschung und Lehre an Fachhochschulen, Universitäten sowie öffentlichen und privaten Forschungseinrichtungen nachzugehen.

    map

    Studienorte

    AT Österreich
    CH Schweiz

    Bundesländer Deutschland

    Studienorte Deutschland