Duales Studium Sicherheitstechnik 3 Studiengänge in Deutschland

Inhaltsverzeichnis

toc
academic_cap

Aufbau und Inhalt des dualen Studiums Sicherheitstechnik

Die duale Fachrichtung Sicherheitstechnik vermittelt interdisziplinäres Know-How, da Sicherheit eine mehrdimensionale Aufgabe ist. Zu Beginn des Studiums werden Grundlagen in Mathematik, Chemie, Physik, Technische Mechanik, Strömungslehre und Verfahrenstechnik erworben. Studierende lernen unterschiedliche Konzepte von Sicherheit (z.B. Safety oder Security) kennen und arbeiten sich in die technische Materie des Faches ein, vor allem in Elektrotechnik und Informatik (z.B Programmieren und Betriebssysteme).

In vielen Studiengängen der Fachrichtung können unterschiedliche Schwerpunkte gesetzt werden, unter anderem auf Brandschutz (einschließlich präventiver baulicher Maßnahmen), Arbeitssicherheit oder Risikomanagement. Auch psychologische Kompetenzen, rechtliche Aspekte, Risiko- und Krisenkommunikation sowie Führungs- und Managementaufgaben werden vermittelt. Im dualen Studium erwerben Studierende zudem praktische Erfahrungen durch die Arbeit bei ihren Praxispartnern.

Studiengänge

DE
Deutschland
3 Studiengänge
AT
Österreich
0 Studiengänge
CH
Schweiz
0 Studiengänge
FERN
Fernstudium
0 Fernstudiengänge
Suche verfeinern
    Auswahl zurücksetzen
    Anzeige

    Automatisiertes Fahren und Fahrzeugsicherheit

    Technische Hochschule Ingolstadt

    Master of Engineering | 3 Semester (Vollzeit, dual)
    DE   Ingolstadt

    Industrielle Sicherheit

    Technische Hochschule Augsburg

    Master of Science | 3 Semester (Vollzeit, dual)
    DE   Augsburg

    Sicherheitstechnik Dual

    Bergische Universität Wuppertal

    Bachelor of Science | 6 Semester (dual)
    DE   Wuppertal
    test

    Ist dieses Studium das Richtige für mich?

    Überprüfe mit unserem Studienwahltest, ob Sicherheitstechnik das richtige Studium für dich ist.

    briefcase

    Berufsaussichten nach dem dualen Studium Sicherheitstechnik

    AbsolventInnen des dualen Studiums Sicherheitstechnik sind als ausgewiesene ExpertInnen für Sicherheit in technischer, betrieblicher, privater und informationeller Hinsicht in unterschiedlichen Branchen beruflich tätig. Beispielsweise arbeiten Sicherheitstechniker-Innen nach dem dualen Studium Sicherheitstechnik in Werkfeuerwehren, Berufsfeuerwehren, freiwilligen Feuerwehren, Fachbehörden, bei der Polizei, bei Versicherungen, im Bauwesen, in der Baustoffindustrie, in produzierenden Unternehmen für Brandschutz- und Sicherheitsanlagen, Planungsbüros, Unternehmen der Wohnungswirtschaft oder bei IT-Consultingunternehmen der Informationssicherheit. Zu den Aufgabengebieten der AbsolventInnen des dualen Studiums Sicherheitstechnik gehören in erster Linie die Beratung und Schulung sowie die Planung, der Entwurf und die Konzeption von Sicherheitssystemen. Darüber hinaus stellt auch das Gutachterwesen ein wichtiges Beschäftigungsfeld dar. Neben einer Anstellung steht SicherheitstechnikerInnen auch die Selbstständigkeit offen.

    map

    Studienorte

    AT Österreich
    CH Schweiz

    Bundesländer Deutschland

    Studienorte Deutschland