Master Altertumswissenschaften 33 Studiengänge
Master Altertumswissenschaften 33 Studiengänge
Bild: Farina3000 / Fotolia.comInhaltsverzeichnis
Typische Lehrveranstaltungen
-
Kultur- Sozial- und Wirtschaftsgeschichte der Antike
-
Quellenkunde zur Alten Geschichte
-
Kunst und Alltagskultur
-
Bilder und Bedeutungen
-
Materielle Kultur und Geschichte
-
Städte und Heiligtümer
-
Altertumskunde
-
Texte, Gattungen und Epochen
-
Sprache und Grammatik
-
Vor- und Frühgeschichte einer europäischen Großregion
-
Ältere und neuere Vor- und Frühgeschichte
-
Griechische und lateinische Epigraphik
Berufsaussichten nach dem Master-Studium Altertumswissenschaften
Absolventen und Absolventinnen des Master-Studiums Altertumswissenschaften werden in aller erster Linie in der Wissenschaft beruflich tätig. Nach einer dem Master-Studium anschließenden Promotion arbeiten Altertumswissenschaftler und Altertumswissenschaftlerinnen an Hochschulen, universitären sowie außeruniversitären Forschungseinrichtungen in eben der altertumswissenschaftlichen Forschung, aber auch in der Lehre. Daneben bietet auch der außeruniversitäre Bildungssektor, vor allem in Bezug auf die Erwachsenenbildung, eine berufliche Perspektive für Absolventen und Absolventinnen der Altertumswissenschaften. Ferner bestehen Beschäftigungsmöglichkeiten im Journalismus, im Lektorat bei Verlagen, in Museen und der Museumspädagogik, im Kulturtourismus, in Sammlungen und Archiven. Außerdem werden Altertumswissenschaftler und Altertumswissenschaftlerinnen auch in der öffentlichen Kulturarbeit, im Kulturmanagement, im diplomatischen Dienst, im Übersetzungswesen in ihrem Fachbereich und in weiteren Bereichen, die in Verbindung zu Recherche, Textproduktion und Präsentation stehen, tätig.