Kulturvermittler/in werden
Bild: Monkey Business / AdobeStockWas macht ein/e Kulturvermittler/in?
Die Kulturvermittlung ist ideal für all jene, die sich mit Kultur und Gesellschaft nicht nur wissenschaftlich, sondern v.a. in einem didaktischen Kontext befassen möchten. Ein gewinnbringender Austausch sowie ein abwechslungsreicher Beruf sind dabei garantiert. Als Kulturvermittler/in bist du in zahlreichen Bereichen gefragt, in denen die Vermittlung von künstlerischen, historischen und kulturellen Wissensinhalten im Vordergrund steht. Du kannst z.B. Museen, Ausstellungshäuser, Galerien oder das Theater als mögliche Arbeitsplätze ansehen. Auch der pädagogische Bereich hält einige Aufgaben für dich bereit, wie z.B. die Beschäftigung als Museumspädagoge. Hast du eine entsprechende Vorbildung, kannst du u.a. auch in Jugendzentren oder in der Forschung und Lehre an höher bildenden Schulen und Kunstakademien tätig werden. Meist sind Kulturvermittler/innen auf einen Schwerpunkt spezialisiert und beschäftigen sich z.B. mit Kulturgeschichte oder verschiedenen Kunstepochen. Dieses Expertenwissen vermitteln sie verschiedenen Interessensgruppen. Je nach Arbeitsplatz gestaltet sich dein Publikum anders – du kannst z.B. mit Museumsbesuchern oder homogenen Schülergruppen arbeiten. Im Zuge dessen leitest du Führungen oder Diskussionsrunden, gestaltest Workshops und erstellst zielgruppenspezifische Programme, die sich auf aktuelle Entwicklungen beziehen.
Arbeitest du in einem Museum, rückst du die gesellschaftliche Relevanz des Führungsschwerpunktes in den Vordergrund und sorgst dafür, dass sich die Besucher mit Fragen der Gesellschaftspolitik aktiv und kritisch auseinandersetzen. Du nimmst Bezug auf die Besonderheiten und geschichtlichen Hintergründe der Exponate. Neben der Informationsvermittlung stellst du deinem Publikum verschiedene Mittel zur Verfügung, sodass diese z.B. malerisch, schriftlich oder spielerisch einen persönlichen Bezug zur Thematik herstellen können. Während deiner Tätigkeit triffst du die Entscheidung für die thematische Ausrichtung und Programmauswahl einer Institution. Du wählst passende Mittel und Strategien, um die Inhalte treffsicher zu vermitteln, bist an der Entwicklung von Apps, Begleitheften, Audioguides, Raumtexten oder Führungen beteiligt und sorgst für eine zielgruppenorientierte Vermittlung. Zudem bist für die Budgetierung der Veranstaltungen, für die Presse- und Öffentlichkeitsarbeit und den Austausch mit Künstlern, Wissenschaftlern, Lehrpersonen oder Sponsoren zuständig. Kulturvermittler/innen können fest angestellt oder als freie Mitarbeiter beschäftigt sein. Allerdings ist in diesem Beruf mit unregelmäßigen Arbeitszeiten sowie mit Einsätzen am Abend oder Wochenende zu rechnen.
Bild: Seventyfour / AdobeStock
Wie werde ich Kulturvermittler/in?
Es gibt eine Fülle an Studien, die zur Arbeit als Kulturvermittler/in qualifizieren. Die Studien Kulturwissenschaft oder Kunstgeschichte sind beispielsweise eine gute Wahl, um einen großen Wissensschatz für die Tätigkeit in der Kulturbranche zu erlangen. Auch Museumswissenschaften, Ägyptologie, Altertumswissenschaften, Archäologie, Ethnologie/ Kultur- und Sozialanthropologie, Geschichtswissenschaften oder Jüdische Studien (Judaistik) befähigen zur Ausübung des vielseitigen Berufs. Möchtest du lieber Klassische Philologie, Literaturwissenschaft, Musikwissenschaft, Religionswissenschaft, Sozialwissenschaften, Vorgeschichte oder ein philologisch geprägtes Studium absolvieren, kannst du ebenfalls als Kulturvermittler/in durchstarten. Einer gesetzlichen Regelung unterliegt die Ausbildung zum/zur Kulturvermittler/in jedoch nicht. Planst du, im pädagogischen Bereich tätig zu werden und dort Kulturvermittlung zu betreiben, ist eine pädagogisch ausgerichtete Ausbildung von Vorteil.
Voraussetzungen
- Kommunikationsstärke und Kontaktfreude
- Interesse an Kunst und Kultur
- Flexibilität
- Organisations- und Planungstalent
- Begeisterungsfähigkeit und Motivationsfähigkeit
- Kreativität
Detaillierte Informationen zu den Fachrichtungen
- Ägyptologie | Bachelor
- Ägyptologie | Master
- Altertumswissenschaften | Bachelor
- Altertumswissenschaften | Master
- Anglistik und Amerikanistik | Englisch | Bachelor
- Anglistik und Amerikanistik | Englisch | Master
- Archäologie | Bachelor
- Archäologie | Master
- Ethnologie / Kultur- und Sozialanthropologie | Bachelor
- Ethnologie / Kultur- und Sozialanthropologie | Master
- Germanistik | Deutsch | Bachelor
- Germanistik | Deutsch | Master
- Geschichtswissenschaften | Bachelor
- Geschichtswissenschaften | Bachelor-Fernstudium
- Geschichtswissenschaften | Master
- Geschichtswissenschaften | Master-Fernstudium
- Jüdische Studien (Judaistik) | Bachelor
- Jüdische Studien (Judaistik) | Master
- Klassische Philologie | Bachelor
- Klassische Philologie | Master
- Kulturwissenschaft | Bachelor
- Kulturwissenschaft | Bachelor-Fernstudium
- Kulturwissenschaft | Master
- Kunstgeschichte | Bachelor
- Kunstgeschichte | Master
- Literaturwissenschaft | Bachelor
- Literaturwissenschaft | Master
- Literaturwissenschaft | Master-Fernstudium
- Museumswissenschaft | Bachelor
- Museumswissenschaft | Master
- Musikwissenschaft | Bachelor
- Musikwissenschaft | Master
- Religionswissenschaft | Bachelor
- Religionswissenschaft | Master
- Romanistik | Bachelor
- Romanistik | Master
- Slawistik | Bachelor
- Slawistik | Master
- Sozialwissenschaften | Bachelor
- Sozialwissenschaften | Bachelor-Fernstudium
- Sozialwissenschaften | Master
- Sozialwissenschaften | Master-Fernstudium
- Sozialwissenschaften | Duales Studium
- Übersetzen und Dolmetschen | Bachelor
- Übersetzen und Dolmetschen | Bachelor-Fernstudium
- Übersetzen und Dolmetschen | Master
- Übersetzen und Dolmetschen | Duales Studium
- Vorgeschichte | Bachelor
- Vorgeschichte | Master
- Weitere Philologien | Bachelor
- Weitere Philologien | Master
Was kann ich studieren, um Kulturvermittler/in zu werden?




























