Master Vorgeschichte 12 Studiengänge

DE
Deutschland
10 Studiengänge
AT
Österreich
1 Studiengang
CH
Schweiz
1 Studiengang
FERN
Fernstudium
0 Fernstudiengänge

Inhaltsverzeichnis

toc
Anzeige
academic_cap

Das Master-Studium Vorgeschichte

Die Vorgeschichte, auch Urgeschichte oder Prähistorie genannt, befasst sich mit der frühesten Phase der Menschheitsgeschichte – von den ersten steinernen Werkzeugen bis zum Beginn schriftlicher Überlieferungen. Daran schließt die Frühgeschichte an, die sich vor allem mit der kulturellen Entwicklung Europas von der Völkerwanderung bis zum Beginn des Hochmittelalters beschäftigt.

Die Vor- und Frühgeschichte ist eine archäologische Disziplin und stützt sich vor allem auf materielle Funde statt auf schriftliche Quellen. Sie versteht sich als historisch arbeitende Kulturwissenschaft und grenzt sich damit von der eher geisteswissenschaftlich ausgerichteten Geschichtswissenschaft ab. Im Master-Studium werden vertiefende Kenntnisse in Bereichen wie Landschaftsarchäologie, Grabungstechniken sowie den Epochen und Regionen der vor- und frühgeschichtlichen Archäologie vermittelt.

Anzeige
Anzeige

Studiengänge

DE
Deutschland
10 Studiengänge
AT
Österreich
1 Studiengang
CH
Schweiz
1 Studiengang
FERN
Fernstudium
0 Fernstudiengänge
Suche verfeinern
    Auswahl zurücksetzen
    Anzeige

    Ur- und Frühgeschichte

    Georg-August-Universität Göttingen

    Master of Arts | 4 Semester (Vollzeit)
    DE   Göttingen

    Ur- und Frühgeschichte

    Ruhr-Universität Bochum

    Master of Arts (2-Fächer-Master) | 4 Semester (Vollzeit)
    DE   Bochum

    Ur- und Frühgeschichte

    Ruhr-Universität Bochum

    Master of Arts | 4 Semester (Vollzeit)
    DE   Bochum

    Ur- und Frühgeschichte

    Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg

    Master of Arts | 4 Semester (Vollzeit)
    DE   Heidelberg

    Ur- und Frühgeschichte

    Universität Münster

    Master of Arts | 4 Semester (Vollzeit)
    DE   Münster

    Ur- und Frühgeschichte und Provinzialrömische Archäologie

    Universität Basel

    2-Fach-Master of Arts | 4 Semester (Vollzeit)
    CH   Basel

    Ur- und Frühgeschichtliche Archäologie

    Eberhard-Karls-Universität Tübingen

    Master | 4 Semester (Vollzeit)
    DE   Tübingen

    Ur- und Frühgeschichtliche Archäologie

    Otto-Friedrich-Universität Bamberg

    Master of Arts | 4 Semester (Vollzeit)
    DE   Bamberg

    Urgeschichte und Historische Archäologie

    Universität Wien

    Master of Arts | 4 Semester (Vollzeit)
    AT   Wien

    Vor- und Frühgeschichte

    Universität Regensburg

    Master of Arts | 4 Semester (Vollzeit)
    DE   Regensburg
    Anzeige
    Anzeige
    book_bulb

    Typische Lehrveranstaltungen

    checklist_pen

    Voraussetzungen für das Master-Studium Vorgeschichte

    Für ein Master-Studium im Bereich Vorgeschichte ist in erster Linie ein Hochschulabschluss auf mindestens Bachelor-Niveau in Vorgeschichte, Ur- und Frühgeschichte, prähistorische Archäologie, vorgeschichtliche Archäologie oder einer äquivalenten Kultur- oder Geisteswissenschaft von mindestens sechs Semestern Regelstudienzeit erforderlich. Englischsprachige Master-Studiengänge im Bereich Vorgeschichte erfordern einen Nachweis der Englisch-Kenntnisse durch gängige Zertifikate (TOEFL, IELTS, CAE). Neben diesen allgemeinen Kriterien können je nach Hochschule facheinschlägige Praktika und Motivationsschreiben erforderlich sowie örtliche Zulassungsbeschränkungen (NC nach Abschlussnote des Bachelor-Studiums) und Eignungsfeststellungsverfahren gegeben sein.

    briefcase

    Berufsaussichten nach dem Master-Studium Vorgeschichte

    Die beruflichen Perspektiven von Absolventen und Absolventinnen des Master-Studiums Vorgeschichte decken sich zum größten Teil mit jenen des Master-Studiums Archäologie. So werden Absolventen und Absolventinnen vor allem in der archäologischen Forschung tätig. Sie arbeiten, meist nach einer dem Master-Studium anschließenden Promotion, an Universitäten oder außeruniversitären Forschungseinrichtungen. Ferner bieten auch Museen, Archive und Bibliotheken potenzielle Berufsperspektiven. Ein weiterer großer Beschäftigungsbereich liegt in der Denkmal- und Bodendenkmalpflege bei etwa Denkmalschutzbehörden oder Fachverwaltungen. Außerdem werden Absolventen und Absolventinnen der Vorgeschichte auch bei privaten Grabungs- und Prospektionsfirmen beruflich tätig. Ferner ergeben sich auch Beschäftigungsmöglichkeiten in der Erwachsenenbildung, in Kulturverwaltungen und im Kulturmanagement, bei Stiftungen, im Verlagswesen, im Tourismus oder in der Presse-, Medien- und Öffentlichkeitsarbeit für Unternehmen, wissenschaftliche und kulturelle Institutionen.