Master Religionswissenschaft 118 Studiengänge
Inhaltsverzeichnis
Das Master-Studium Religionswissenschaft
Die Religionswissenschaft untersucht Religionen, Religionsphänomene, religiöse Gemeinschaften, Anschauungen und Ideologien aus empirischer, historischer und systematischer Perspektive. Im Unterschied zu Theologien (z.B. katholische, evangelische oder islamische Theologie) arbeitet sie weltanschaulich neutral und ist nicht an eine Konfession gebunden. Die verschiedenen Theologien sind also sowohl Untersuchungsgegenstand als auch Gesprächspartner dieser Fachrichtung.
Das Master-Studium vermittelt Kenntnisse und Methoden zu Teilbereichen wie Religionsphänomenologie, Religionspsychologie, Religionssoziologie und Religionsgeschichte. Studierende beschäftigen sich unter anderem mit Religion und Gesellschaft, Messianismus oder Religionstransfer. Mögliche Schwerpunkte sind etwa die Geschichte und Praxis jüdisch-christlicher Beziehungen, Philosophien und Religionen Südasiens oder Religion und Kultur.

Alevitische Religion
Universität Hamburg
Arabistik / Islamwissenschaft
Georg-August-Universität Göttingen
Arabistik / Islamwissenschaft
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
Arabistik und Islamwissenschaft
Universität Leipzig
Arabistik, Islamwissenschaft, Semitistik
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
Asienwissenschaften - Islamwissenschaft
Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn
Asienwissenschaften - Religionswissenschaft
Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn
Typische Lehrveranstaltungen
-
Materiale Religionsgeschichte
-
Systematische Religionswissenschaft
-
Sprachliche und methodische Grundlagen
-
Altorientalische und antike Religionsgeschichte
-
Islamwissenschaft
-
Kulturgeschichte des Orthodoxen Christentums
-
Religiöser Pluralismus
-
Dogmatische Theologie im Horizont von Säkularisierung
-
Religionswissenschaft als Diskurs und Praxis
-
Religionssoziologie, Religionspsychologie, Religionsethnologie
-
Methoden empirischer Religionsforschung
-
Religion und gesellschaftliche Transformationsprozesse
Voraussetzungen für das Master-Studium Religionswissenschaft
Für ein Master-Studium im Bereich Religionswissenschaft ist in erster Linie ein Hochschulabschluss auf mindestens Bachelor-Niveau in Religionswissenschaft oder einer äquivalenten Geistes- oder Kulturwissenschaft von mindestens sechs Semestern Regelstudienzeit erforderlich. Englischsprachige Master-Studiengänge im Bereich Religionswissenschaft erfordern einen Nachweis der Englisch-Kenntnisse durch gängige Zertifikate (TOEFL, IELTS, CAE). Darüber hinaus können Kenntnisse einer oder mehrerer Quellensprachen, wie etwa Latein oder Altgriechisch, erforderlich sein. Neben diesen allgemeinen Kriterien können je nach Hochschule facheinschlägige Praktika und Motivationsschreiben erforderlich sowie örtliche Zulassungsbeschränkungen (NC nach Abschlussnote des Bachelor-Studiums) und Eignungsfeststellungsverfahren gegeben sein.
Berufsaussichten nach dem Master-Studium Religionswissenschaft
Absolventen und Absolventinnen des Master-Studiums Religionswissenschaft sind vor allem für eine lehrende und forschende Tätigkeit an Universitäten sowie öffentlichen und privaten Forschungseinrichtungen qualifiziert, der sie meist nach einer dem Master-Studium anschließenden Promotion nachgehen. Daneben bieten sich auch Beschäftigungsmöglichkeiten im religionsreflexiven und kulturanalytischen Consulting, sowohl in Bezug auf die Politik, den Kulturbereich oder die Wirtschaft. Außerdem arbeiten Religionswissenschaftler und Religionswissenschaftlerinnen in der Entwicklungszusammenarbeit im Rahmen staatlicher wie nicht-staatlicher Organistionen. Aber auch das Bibliotheks-, Archiv- und Dokumentationswesen und der Journalismus sowie weitere Branchen des Medienbetriebes und der Kommunikationsbranche bieten Berufsmöglichkeiten. Darüber hinaus arbeiten Absolventen und Absolventinnen der Religionswissenschaft auch in der Erwachsenenbildung, im interkulturellen Dialog, im Stiftungswesen oder bei Verlagen.
Studienorte
Bundesländer Deutschland
- Baden-Württemberg 10
- Bayern 7
- Berlin 3
- Brandenburg 1
- Bremen 3
- Hamburg 11
- Hessen 6
- Niedersachsen 13
- Nordrhein-Westfalen 19
- Rheinland-Pfalz 5
- Saarland 1
- Sachsen 2
- Sachsen-Anhalt 2
- Schleswig-Holstein 3
- Thüringen 5
Studienorte Deutschland
- Aachen 1
- Bamberg 2
- Bayreuth 1
- Berlin 3
- Bochum 2
- Bonn 4
- Bremen 3
- Dortmund 2
- Erfurt 3
- Erlangen 2
- Essen 1
- Frankfurt am Main 4
- Freiburg im Breisgau 2
- Göttingen 3
- Halle (Saale) 2
- Hamburg 11
- Hannover 3
- Heidelberg 6
- Jena 2
- Kiel 3
- Koblenz 2
- Köln 2
- Leipzig 2
- Mainz 1
- Marburg 2
- München 2
- Münster 3
- Osnabrück 7
- Saarbrücken 1
- Trier 1
- Tübingen 2
- Vallendar 1
- Wuppertal 4
- Wustermark 1