Duales Studium Sozialwissenschaften 1 Studiengang

DE
Deutschland
1 Studiengang
AT
Österreich
0 Studiengänge
CH
Schweiz
0 Studiengänge
FERN
Fernstudium
0 Fernstudiengänge

Inhaltsverzeichnis

toc
academic_cap

Aufbau und Inhalt des dualen Studiums Sozialwissenschaften

Die duale Fachrichtung Sozialwissenschaften fragt, warum Menschen auf bestimmte Weise handeln und was gesellschaftliche, wirtschaftliche und politische Strukturen damit zu tun haben. Eckpfeiler des Studiums sind daher Politikwissenschaft, Soziologie und Sozialpsychologie, oft ergänzt durch Volkswirtschaftslehre und Methodenkompetenz. Studierende erwerben etwa Kompetenzen der empirischen Sozialforschung sowie der Informationswissenschaft.

Fachliche Vertiefungen im Studium sind beispielsweise Strukturen und Organisationen des Arbeitsmarkts, des Bildungssektors oder auch von Wirtschaftssystemen sowie von Wirtschaftspolitik. Aber auch Politik und politisches Verhalten können vertieft untersucht werden. Durch die duale Studienform können Studierende bereits früh praktische Erfahrungen sammeln und dadurch früh in das Berufsleben einsteigen.

Studiengänge

DE
Deutschland
1 Studiengang
AT
Österreich
0 Studiengänge
CH
Schweiz
0 Studiengänge
FERN
Fernstudium
0 Fernstudiengänge
Suche verfeinern
    Auswahl zurücksetzen
    Anzeige

    Planung und Koordination in der Sozialen Arbeit

    Duale Hochschule Baden-Württemberg - Center for Advanced Studies (DHBW CAS)

    Master of Arts | 4 Semester (dual, berufsintegrierend)
    DE   Bad Mergentheim | Friedrichshafen | Heidenheim an der Brenz Alle anzeigen Bad Mergentheim | Friedrichshafen | Heidenheim an der Brenz | Heilbronn | Horb am Neckar | Karlsruhe | Lörrach | Mannheim | Mosbach | Ravensburg | Stuttgart | Villingen-Schwenningen
    test

    Ist dieses Studium das Richtige für mich?

    Überprüfe mit unserem Studienwahltest, ob Sozialwissenschaften das richtige Studium für dich ist.

    briefcase

    Berufsaussichten nach dem dualen Studium Sozialwissenschaften

    AbsolventInnen des dualen Studiums Sozialwissenschaften werden beruflich beispielsweise im Dienstleistungs-, Kultur- und Medienbereich tätig. Auch in Unternehmen, Verwaltungen und Organisationen, die sich mit langfristigen Strategien und Innovationsprozessen beschäftigen, liegen mögliche Beschäftigungsfelder für SozialwissenschaftlerInnen. Ferner bieten auch die Politikberatung, die Technologieberatung, die strategische Unternehmensberatung oder die Umweltberatung potenzielle Einsatzfelder. Darüber hinaus arbeiten AbsolventInnen des dualen Studiums Sozialwissenschaften auch bei kommerziellen Markt- und Meinungsforschungsinstituten, in Multimedia- und Werbeagenturen, in der öffentlichen Verwaltung, in der Sozialarbeit, in der Jugendhilfe, im Gesundheitswesen, im Personalwesen, in der Aus- und Weiterbildung, in der Öffentlichkeitsarbeit oder bei Verlagen. Meist nach einem anschließenden postgradualen Studium sowie einer Promotion, besteht auch in der Forschung und Lehre an Fachhochschulen, Universitäten sowie öffentlichen und privaten Forschungseinrichtungen ein wesentlicher Beschäftigungsbereich für AbsolventInnen des dualen Studiums Sozialwissenschaften.