Master Germanistik | Deutsch 213 Studiengänge
Inhaltsverzeichnis
Das Master-Studium Germanistik | Deutsch
Die Germanistik untersucht die deutsche Sprache und deutschsprachige Literatur aus historischer und gegenwärtiger Perspektive. Als kulturwissenschaftlich orientierte Disziplin betrachtet sie außerdem Kultur und Literatur anderer germanischer Sprachen.
Traditionell gliedert sich das Fach in drei Bereiche: Sprachwissenschaft, neuere deutsche Literatur und Mediävistik, also die Literatur des Mittelalters. In den letzten Jahren ist zudem ein stärker medienwissenschaftlich ausgerichteter Zweig entstanden, der sich zum Beispiel mit Filmen aus literaturwissenschaftlicher Sicht befasst.
Im Master-Studium Germanistik erwerben Studierende vertiefende Kenntnisse und Methoden in verschiedenen Teilgebieten, etwa ältere und neuere deutsche Literatur, Sprachwissenschaft, Spracherwerb, Sprachvergleich, Sprachstruktur sowie jiddische Sprache und Literatur.
Austrian Studies - Cultures, Literatures, Languages
Universität Wien
Biografisches und Kreatives Schreiben
Alice Salomon Hochschule Berlin
Deutsch
Albert-Ludwigs-Universität Freiburg im Breisgau
Deutsch
Bergische Universität Wuppertal
Deutsch
Bergische Universität Wuppertal
Deutsch
Bergische Universität Wuppertal
Deutsch
Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
Deutsch
Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
Deutsch
Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
Deutsch
Eberhard-Karls-Universität Tübingen
Typische Lehrveranstaltungen
-
Germanistische Sprachwissenschaft
-
Ältere deutsche Sprache und Literatur
-
Varietätenlinguistik
-
Sprachgeschichte
-
Aussprachevermittlung und Rhetorik
-
Sprachsystem und Sprachvariation
-
Textlinguistik und Textsortenanalyse
-
Kommunikation und Text
-
Germanistische Mediävistik
-
Deutsch als Fremdsprache oder Zweitsprache
-
Kultur des deutschsprachigen Raums
-
Grammatik und Lexikon
Voraussetzungen für das Master-Studium Germanistik | Deutsch
Für ein Master-Studium im Bereich Germanistik ist in erster Linie ein Hochschulabschluss auf mindestens Bachelor-Niveau in Germanistik oder einer äquivalenten Geisteswissenschaft von mindestens sechs Semestern Regelstudienzeit erforderlich. Master-Studiengänge, die eine Regelstudienzeit des Bachelor-Studiums von sieben Semestern verlangen, bieten in der Regel die Möglichkeit eines zusätzlichen, dem eigentlichen Master-Studium vorangehenden Semesters in dem weiterführende Aspekte Germanistik gelehrt werden. Englischsprachige Master-Studiengänge im Bereich Germanistik erfordern einen Nachweis der Englisch-Kenntnisse durch gängige Zertifikate (TOEFL, IELTS, CAE). Neben diesen allgemeinen Kriterien können je nach Hochschule facheinschlägige Praktika und Motivationsschreiben erforderlich sowie örtliche Zulassungsbeschränkungen (NC nach Abschlussnote des Bachelor-Studiums) und Eignungsfeststellungsverfahren gegeben sein.
Berufsaussichten nach dem Master-Studium Germanistik | Deutsch
Absolventen und Absolventinnen des Master-Studiums Germanistik stehen neben der Tätigkeit als Lehrer bzw. Lehrerin an grundständigen und weiterführenden Schulen sowie Berufsschulen und Berufsakademien, auch weitere Beschäftigungsfelder offen. So arbeiten Germanisten und Germanistinnen beispielsweise in allgemeinen, spezialisierten oder wissenschaftlichen Bibliotheken, Archiven und Dokumentationsstellen. Darüber hinaus bieten sich auch Aufgabenfelder im Journalismus, im Rundfunk, im Fernsehen und in der Medienbranche. Ferner arbeiten Absolventen und Absolventinnen der Germanistik auch als Lektor bzw. Lektorin sowie Übersetzer bzw. Übersetzerin bei Verlagen sowie als Dolmetscher bzw. Dolmetscherin. Auch der kulturelle Bereich mit den Institutionen des Theaters, der Konzerthäuser, der Filmbranche oder Museen stellt ein mögliches Beschäftigungsfeld dar. Letztlich bestehen auch potenzielle Berufsmöglichkeiten in Sprachberatung, der Erwachsenenbildung, der Unternehmenskommunikation oder in der Öffentlichkeitsarbeit.
Studienorte
Bundesländer Deutschland
- Baden-Württemberg 29
- Bayern 15
- Berlin 8
- Brandenburg 4
- Bremen 5
- Hamburg 6
- Hessen 8
- Mecklenburg-Vorpommern 3
- Niedersachsen 23
- Nordrhein-Westfalen 47
- Rheinland-Pfalz 14
- Saarland 4
- Sachsen 8
- Sachsen-Anhalt 7
- Schleswig-Holstein 3
- Thüringen 7
Studienorte Deutschland
- Aachen 3
- Augsburg 1
- Bamberg 3
- Bayreuth 3
- Berlin 8
- Bielefeld 3
- Bochum 3
- Bonn 5
- Bremen 5
- Chemnitz 1
- Darmstadt 1
- Dortmund 1
- Düsseldorf 1
- Eichstätt 1
- Erfurt 4
- Erlangen 1
- Essen 6
- Frankfurt am Main 1
- Freiburg im Breisgau 8
- Göttingen 4
- Greifswald 1
- Halle (Saale) 3
- Hamburg 6
- Hannover 4
- Heidelberg 4
- Hildesheim 1
- Jena 3
- Karlsruhe 3
- Kassel 2
- Kiel 3
- Koblenz 4
- Köln 6
- Konstanz 1
- Leipzig 7
- Magdeburg 4
- Mainz 5
- Mannheim 2
- Marburg 4
- München 3
- Münster 4
- Oldenburg 7
- Osnabrück 5
- Paderborn 7
- Potsdam 4
- Regensburg 1
- Rostock 2
- Saarbrücken 4
- Schwäbisch Gmünd 1
- Siegen 3
- Stuttgart 3
- Trier 5
- Tübingen 6
- Vechta 2
- Weingarten 1
- Würzburg 2
- Wuppertal 5