Master Klassische Philologie 60 Studiengänge
Inhaltsverzeichnis
Das Master-Studium Klassische Philologie
Die Klassische Philologie – auch Altphilologie genannt – beschäftigt sich mit den klassischen Sprachen Latein und Altgriechisch. Sie untersucht nicht nur sprachliche Strukturen, sondern auch Literatur und Kultur der griechischen und römischen Antike. Die Fachrichtung gehört gemeinsam mit Archäologie und Alter Geschichte zu den Altertumswissenschaften und gliedert sich in der Regel in Gräzistik (Altgriechisch) und Latinistik (Latein).
Im Unterschied zu modernen Philologien behandelt die Klassische Philologie neben literarischen auch philosophische, historiographische und naturwissenschaftliche Texte. Das Master-Studium vermittelt unter anderem Kenntnisse und Methoden in Bereichen wie lateinische und griechische Literatur der Antike oder Griechisch im Kontext von Sprachwissenschaft und schulischer Praxis.
(Alt-)Griechisch
Humboldt-Universität zu Berlin
Antike Kulturen und Archäologien, Schwerpunkt Klassische Philologie/Gräzistik
Universität Salzburg
Antike Kulturen und Archäologien, Schwerpunkt Klassische Philologie/Latinistik
Universität Salzburg
Antike Sprachen und Kulturen / Griechische Philologie
Universität zu Köln
Antike Sprachen und Kulturen / Lateinische Philologie
Universität zu Köln
Antike Sprachen und Kulturen / Mittellateinische Philologie
Universität zu Köln
Gräzistik/Klassische Philologie
Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg
Typische Lehrveranstaltungen
-
Kontexte der Klassischen Philologie
-
Lateinische und griechische Literatur der Antike
-
Textinterpretation
-
Sprache und Stil
-
Lateinische Sprachwissenschaft
-
Wirkungsgeschichte der Antike in europäischen Kulturen
-
Griechische oder lateinische Dichtung
-
Griechische Prosa
-
Antike Alltags- und Wirtschaftsgeschichte
-
Antike Gesellschafts- und Verfassungsgeschichte
-
Quellen und Interpretationsansätze der Alten Geschichte
-
Klassisch-Philologische Forschung
Voraussetzungen für das Master-Studium Klassische Philologie
Für ein Master-Studium im Bereich Klassische Philologie ist in erster Linie ein Hochschulabschluss auf mindestens Bachelor-Niveau in Klassische Philologie, Gräzistik, Latinistik oder einer äquivalenten Geistes- oder Altertumswissenschaft von mindestens sechs Semestern Regelstudienzeit erforderlich. Englischsprachige Master-Studiengänge im Bereich Klassische Philologie erfordern einen Nachweis der Englisch-Kenntnisse durch gängige Zertifikate (TOEFL, IELTS, CAE). Darüber hinaus sind Kenntnisse des Altgriechischen bzw. des Lateinischen in Form eines Graecums bzw. Latinums nachzuweisen. Neben diesen allgemeinen Kriterien können je nach Hochschule facheinschlägige Praktika und Motivationsschreiben erforderlich sowie örtliche Zulassungsbeschränkungen (NC nach Abschlussnote des Bachelor-Studiums) und Eignungsfeststellungsverfahren gegeben sein.
Berufsaussichten nach dem Master-Studium Klassische Philologie
Die Berufsaussichten für Absolventen und Absolventinnen des Master-Studiums Klassische Philologie beziehen sich in aller erster Linie auf eine lehrende Tätigkeit an Schulen. So werden Altphilologen und Altphilologinnen als Lehrer bzw. Lehrerin für Altgriechisch bzw. Latein an weiterführenden Schulen, in erster Linie humanistische Gymnasien bzw. Sekundarschulen mit humanistischem oder neusprachlichem Zweig, beruflich tätig. Neben der klassischen Tätigkeit in einem Lehrberuf bestehen für Absolventen und Absolventinnen der Klassischen Philologie auch Beschäftigungsmöglichkeiten im Kulturbereich. Beispielsweise arbeiten Altphilologen und Altphilologinnen in Theatern, in Museen, in allgemeinen, spezialisierten oder wissenschaftlichen Bibliotheken, in Dokumentationsstellen, in Kulturinstituten oder im Ausstellungswesen. Daneben bieten sich auch Aufgabengebiete im Kulturjournalismus, in Verlagen, in der Medienbranche oder in der universitären Forschung und Lehre.
Studienorte
Bundesländer Deutschland
- Baden-Württemberg 8
- Bayern 7
- Berlin 4
- Hamburg 2
- Hessen 3
- Mecklenburg-Vorpommern 2
- Niedersachsen 4
- Nordrhein-Westfalen 9
- Rheinland-Pfalz 3
- Schleswig-Holstein 3
- Thüringen 1