Master Biochemie 51 Studiengänge
Master Biochemie 51 Studiengänge
Bild: sebastianreuter / Fotolia.comInhaltsverzeichnis
Typische Lehrveranstaltungen
-
Biologische Chemie und Pathobiochemie
-
Zelluläre Biochemie
-
Molekulare Medizin
-
Bioorganische Chemie und Enzymologie
-
Proteinbiochemie und Proteintechnologie
-
Zellbiochemie und Virologie
-
RNA-Biochemie
-
Pflanzenbiochemie
-
Nucleinsäurenbiochemie
-
Signaltransduktion
-
Glykobiochemie
-
Strukturbiologie und Bioinformatik
Berufsaussichten nach dem Master-Studium Biochemie
Absolventen und Absolventinnen des Master-Studiums Biochemie werden beruflich in einer Reihe von Industrien und Branchen tätig. So finden Biochemiker und Biochemikerinnen zum Beispiel in der pharmazeutischen Industrie, der chemischen Industrie, der Biotechnologie, im klinischen und biomedizinischen Bereich, in der Elektronik, der Robotik und dem Umweltschutz Beschäftigungsmöglichkeiten. Darüber hinaus arbeiten Biochemiker und Biochemikerinnen auch im Wissenschaftsjournalismus, in naturwissenschaftlichen Verbänden und Behörden, im Monitoring, in der Qualitätssicherung, als Gutachter oder in Consultingunternehmen sowie im öffentlichen Dienst. Der Hauptbeschäftigungsbereich von Absolventen und Absolventinnen der Biochemie liegt allerdings in der Forschung. Unter diesen Bereich fällt zum einen die Forschung an Universitäten und öffentlichen Forschungseinrichtungen, meist verbunden mit einer Lehrtätigkeit. Zum anderen forschen Biochemiker und Biochemikerinnen aber auch in Forschungsabteilungen der Industrie.