Master Chemie 168 Studiengänge
Master Chemie 168 Studiengänge
Bild: Alexander Raths / Fotolia.comInhaltsverzeichnis
Typische Lehrveranstaltungen
-
Anwendung moderner Trennverfahren
-
Spektroskopische Analysemethoden
-
Physikalische Chemie - Vom Molekül zum Material
-
Lebensmittelchemie und Materialchemie
-
Bioanalytik und Kopplungsmethoden
-
Anorganische Festkörper und Funktionsmaterialien
-
Festkörperchemie
-
Petrochemie
-
Simulationsmethoden
-
Chemometrische Methoden in der Analytischen Chemie
-
Koordinations- und Materialchemie
-
Industrielle Prozesse und Technische Katalyse
Berufsaussichten nach dem Master-Studium Chemie
Absolventen und Absolventinnen das Master-Studiums Chemie arbeiten in einer Reihe von Branchen und Industrien. So in der Verfahrenstechnik, der Anwendungstechnik, Analytik, Patentwesen, Wissensmanagement, Marketing und Vertrieb der zum Beispiel chemischen Industrie, aber auch der pharmazeutischen Industrie und Biotechnologie. Darüber hinaus stehen Chemikern und Chemikerinnen auch Berufsperspektiven im Management, IT-Bereich, Consulting, Medienbereich, Qualitätssicherung und in der Produktionsführung offen. Ferner werden Absolventen und Absolventinnen der Chemie auch in der staatlichen Verwaltung, bei Umweltbehörden und im Bildungswesen, etwa als Lehrer oder Lehrerin, beruflich tätig. Nicht zuletzt macht ein Großteil der Betätigungsmöglichkeiten von Chemikern und Chemikerinnen die Forschung aus. Neben Fachhochschulen und Universitäten, kommen auch öffentliche und private Forschungseinrichtungen sowie Forschungsabteilungen der Industrie infrage.
Bekannte Arbeitgeber im Bereich Chemie
DEUTSCHLAND
- BASF SE
- Bayer AG
- Fresenius SE & Co. KGaA
- Henkel AG & Co. KGaA
- Linde AG
- Boehringer Ingelheim Pharma GmbH & Co. KG