Master Kommunikationstechnik 45 Studiengänge
Master Kommunikationstechnik 45 Studiengänge
Bild: tbcgfoto / Fotolia.comInhaltsverzeichnis
Typische Lehrveranstaltungen
-
Mobilkommunikation und Bildsignalverarbeitung
-
Mikrocomputertechnik und Netzwerke
-
Computergestützte Datenanalyse
-
Modellbildung und Simulation
-
Signalübertragung
-
Digitalelektronik
-
Kryptografische Verfahren
-
Rechnernetze und Datenbanken
-
Signalverarbeitung und Steuerung
-
Digitale Funksysteme und Kommunikationsnetze
-
Übertragungsverfahren und Mikrowellentechnik
-
Eingebettete Systeme und Multimediasysteme
Berufsaussichten nach dem Master-Studium Kommunikationstechnik
Kommunikationstechniker und Kommunikationstechnikerinnen werden beruflich vor allem in der Telekommunikationsbranche, der Automobil- und Zuliefererindustrie, der Automatisierungstechnik, der Medizintechnik, der Luft- und Raumfahrtindustrie, der Mess- und Regelungstechnik sowie der Hard- und Softwareindustrie tätig. Zu den primären Aufgabenbereichen von Absolventen und Absolventinnen des Master-Studiums Kommunikationstechnik zählt der Entwurf, die Planung, Entwicklung und Betreuung von Informations- und Kommunikationsnetzwerken, automatisierungstechnischen Anlagen sowie Hard- und Software moderner Rechnersysteme. Nicht zuletzt stehen Ingenieuren und Ingenieurinnen der Kommunikationstechnik auch Tätigkeitsbereiche in Entwicklungs- und Forschungsabteilungen von Firmen sowie öffentlichen und privaten Einrichtungen offen. Darüber hinaus werden Kommunikationstechniker und Kommunikationstechnikerinnen, nach einer dem Master-Studium folgenden Promotion, auch in Forschung und Lehre an Fachhochschulen und Universitäten tätig.