Informationstechniker/in werden

Isymbol

"In der Informationstechnik geht es um Geräte, Computer, Anlagen und Systeme der Informations- und Datenübertragung. Auch Themen wie IT Sicherheit, Telekommunikationstechnik und Unterhaltungselektronik spielen im Alltag der Informationstechniker/-innen eine Rolle."

Wie werde ich Informationstechniker/in?

Um ein/e Informationstechniker/in oder ein/e Informationselektroniker/in zu werden, ist im Normalfall ein einschlägiges Bachelor-Studium nötig. Das Informationstechniker-Handwerk erlernt man in vielen unterschiedlichen Studiengängen.

Informationstechnik, kurz IT lässt sich an nahezu jeder Technischen Universität studieren. Zusätzlich gibt es viele Jobs, die eine speziellere Ausbildung mit Schwerpunkten in dem jeweiligen Bereich voraussetzen. Hierbei gibt es beispielsweise die Möglichkeit auf einen Abschluss in der IT-Security oder im IT-Management.

Des Weiteren sind manche Unternehmen auf der Suche nach IT-Spezialisten und -Spezialistinnen mit einem abgeschlossenen Elektrotechnik-, Kommunikationstechnik- oder Mechatronik-Studium.

Studiengänge, die du studieren kannst, um Informationstechniker bzw. Informationstechnikerin zu werden:

Zusätzlich gibt es in dem Beruf zahlreiche Möglichkeiten zur Weiterbildung und Spezialisierung auf einem bestimmten Gebiet. Des Weiteren gibt es Master-Studiengänge, Zertifizierungskurse und Lehrgänge in den einschlägigen Bereichen.

Voraussetzungen

Um im Beruf des Informationstechnikers bzw. der Informationstechnikerin Fuß zu fassen, sind einige persönliche Voraussetzungen und Eigenschaften nötig. Hierzu zählen beispielsweise die Freude an der Mathematik und der Technik sowie ein grundsätzliches Verständnis für diese Themengebiete. Zusätzlich solltest du ein Interesse an der Elektroindustrie und Geräten wie einem Fernseher oder einem Radio mitbringen. Sowohl während deiner akademischen Ausbildung als auch in deinem späteren Beruf werden dir ein gutes Vorstellungsvermögen und eine Geschicklichkeit von großer Hilfe sein. Dir sollte ebenfalls bewusst sein, dass du als IT-Spezialist/in oft nicht nur an reguläre Dienstzeiten gebunden bist. In manchen Fällen müssen die Expertinnen und Experten der IT auch an Wochenenden oder in der Nacht arbeiten, da Fehler sofort behoben werden müssen.

Wichtige Voraussetzungen für deine Aufgaben als Informationstechniker/in sind:

  • Spaß und Interesse an Technik und Mathematik, Elektrotechnik
  • Vorstellungsvermögen
  • Geschicklichkeit
  • Flexibilität

Da ein Großteil der für das Berufsfeld relevanten Literatur englischsprachig ist, findet auch dein gutes Englisch Verwendung. Dieses ist auch deshalb Voraussetzung, um sich mit anderen Expert/-innen aus dem Feld - auch nach dem Bachelor-Studium - an Hochschulen bzw. Universitäten auszutauschen.

Berufsbild - Was macht ein Informationstechniker/eine Informationstechnikerin

In der Informationstechnik geht es neben den Informationssystemen um Geräte, Computer, Anlagen und Datenübertragung. Auch Themen wie IT-Sicherheit, Telekommunikationstechnik und Unterhaltungselektronik haben eine große Bedeutung in der Branche.

Die Tätigkeit als Informationstechniker/in bzw. Informationstechnikermeister/in umfasst die Planung, Beschaffung, die Installation und Inbetriebnahme sowie die Überwachung von informationstechnischen Geräten. Dazu gehören beispielsweise Computer, Server, Alarmanlagen, Gebäudesysteme und Verkehrsleitsysteme.

Zusätzlich installieren die Expert/-innen auch medientechnische Anlagen und Präsentationssysteme in Vortragsräumen. Auch die Bereitstellung einer Website ist z.B. eine mögliche Seite des Berufs. Im Zuge dieser Tätigkeiten musst du in den meisten Betrieben auch Pläne erstellen, die die IT-Systeme darstellen bzw. diese vor deren Installation genau planen. Auch gehört die Behebung von Störungen bei Netzwerken oder eines Rechners zu den Aufgaben der Büroinformationstechnik.

Sowohl Hard- als auch Software werden von dir nach deiner Ausbildung programmiert und miteinander vernetzt. Auch Tests und Testautomatisierungen von Systemen wie z.B. von Telefonanlagen gehören in der Regel zum Beruf. Viele Absolventinnen und Absolventen arbeiten nach ihrer Ausbildung in einem Unternehmen im Bereich Helpdesk und tragen damit die Verantwortung für das Funktionieren aller Geräte und Netzwerke in dem Betrieb.

Wie arbeiten Informationstechniker/-innen bzw. Informationselektroniker/-innen?

Die Arbeitsweise der Expertinnen und Experten der IT ist sehr vielfältig. Viele Herausforderungen werden von dir am Computer bewältigt. Dennoch wird der Beruf nie langweilig. Du hilfst im Zuge deiner Tätigkeit auch beim Kauf und Aufbau diverser Geräte und Anlagen, weshalb du ebenfalls Angebote analysieren, den/die Anwender/in mit einbeziehen und mit anderen Mitarbeiter/-innen zusammenarbeiten musst.

Der Beruf des Informationstechnikers/der Informationstechnikerin– Pro & Kontra

Vorteile des Berufs - Hands-on-Mentalität im Job und Suche nach Problemen

Der Job Informationstechniker/in bzw. Informationselektroniker/in ist höchst spannend für Personen, die ein großes Interesse an den Seiten der Technologien haben, die nicht sofort offensichtlich sind. Außerdem hast du die Möglichkeit, in einer Teilzeit- oder Vollzeit-Anstellung deinen Kolleg/-innen und Kundinnen und Kunden zu helfen. Auch wird dir dabei nie langweilig, weil du bei der Suche nach den Störungen in Netzwerken und Geräten auf immer neue Herausforderungen triffst.

Nachteile des Berufs in der Informationstechnologie

In manchen Unternehmen kann es sein, dass der Störungsdienst (und somit auch manche Informationstechniker/-innen) in der Nacht oder an Wochenenden Bereitschaft hat, da Probleme immer sofort behoben werden müssen. Sonst kann es sein, dass wichtige Services oder Ähnliches nicht mehr bereitstehen.

Berufsaussichten, Karrierechancen und Verdienstmöglichkeiten

Die Berufsaussichten sind in der IT (wie zumeist in der Technik-Branche) ausgezeichnet. Nach deinem Studium steht dir alles Mögliche an Jobs, Stellen und Positionen offen. Sowohl im privaten als auch im gewerblichen Bereich sind Informationstechniker/-innen sehr gefragt. Vor allem durch die Digitalisierung vieler Unternehmensbereiche und Informationen wird der Job in der IT immer wichtiger und somit sind auch die Absolvent/-innen immer gefragter. Mit den Fähigkeiten, die du im Studium erworben hast, steht dir zusätzlich die Selbstständigkeit in denselben Bereichen offen.

Gehalt

Das Einstiegsgehalt in der Informationstechnologie liegt in Österreich bei ca. EUR 25.000,- bis EUR 30.000,-. In Deutschland kannst du beim Einstieg in den Beruf je nach Bundesland mit bis zu EUR 40.000,- brutto rechnen. In der Schweiz sind Einstiegsgehälter von rund CHF 65.000,- realistisch. Nach zehn Jahren im Beruf kann sich das Einstiegsgehalt in Österreich, Deutschland und der Schweiz nahezu verdoppeln.

In welchen Bereichen kann ein/e Informationstechniker/in tätig sein?

Während manche Informationselektroniker/-innen am Helpdesk tätig sind, bevorzugen andere die Planung und Umsetzung einer Netzwerk- und IT-Infrastruktur für ein Unternehmen. Auch die Einweisung und Schulung von Mitarbeiter/-innen ist ein wichtiger Bereich, den die Expert/-innen nach ihrem Studium wählen können. Doch nicht nur die Büroinformationstechnik ist ein wichtiges Gebiet. Auch die IT-Security ist ein Teil der IT, der besonders in den letzten Jahren an Bedeutung gewonnen hat. Zusätzlich stehen dir der Bereich der Kommunikationstechnologie sowie neue Gebiete, wie die künstliche Intelligenz offen.

head_questionmark

FAQ

Was macht ein/e Informationstechniker/in?

Informationstechniker/-innen befassen sich mit Geräten, Computern, Anlagen und Systemen der Informations- und Datenübertragung.

Wie viel verdient man als Informationstechniker/in?

Das Einstiegsgehalt in der Informationstechnologie liegt in Österreich bei ca. EUR 25.000,- bis EUR 30.000,-. In Deutschland kannst du beim Einstieg in den Beruf je nach Bundesland mit bis zu EUR 40.000,- brutto rechnen. In der Schweiz sind Einstiegsgehälter von rund CHF 65.000,- realistisch.

Wo arbeiten Informationselektroniker/-innen?

Während manche Informationselektroniker/-innen am Helpdesk tätig sind, bevorzugen andere die Planung und Umsetzung einer Netzwerk- und IT-Infrastruktur für ein Unternehmen. Auch die Einweisung und Schulung von Mitarbeiter/-innen ist ein wichtiger Bereich, den die Expert/-innen nach ihrem Studium wählen können.

Anzeige

Was kann ich studieren, um Informationstechniker/in zu werden?

Bachelor of Science | 7 Semester (Vollzeit)
Fachhochschule Erfurt
Flag DE Soft Erfurt
Master of Science | 3 Semester (Vollzeit)
Fachhochschule Erfurt
Flag DE Soft Erfurt
Bachelor of Science | 7 Semester (berufsbegleitend)
Wilhelm Büchner Hochschule

FERN Fernstudium
Bachelor of Science | 36, 48 oder 72 Monate (Vollzeit | berufsbegleitend)
IU Fernstudium

FERN Fernstudium
Bachelor of Science | 6 Semester (berufsbegleitend)
Wilhelm Büchner Hochschule

FERN Fernstudium
Master of Science | 2 Jahre (Vollzeit)
SRH Hochschule Heidelberg - Staatlich anerkannte Fachhochschule
Flag DE Soft Heidelberg
Bachelor of Science | 6 Semester (Vollzeit)
Technische Hochschule Brandenburg
Flag DE Soft Brandenburg an der Havel
Bachelor of Science | 6 Semester (Vollzeit)
International School of Management (ISM)
Flag DE Soft Dortmund | Frankfurt am Main | Hamburg | München
Master of Science | 4 Semester (Vollzeit)
SRH Hochschule Heidelberg - Staatlich anerkannte Fachhochschule
Flag DE Soft Heidelberg
Bachelor of Science | 36, 48 oder 72 Monate (Vollzeit | Teilzeit)
IU Fernstudium

FERN Fernstudium
BA (Hons) in Business | 6 semesters (full-time)
EU Business School
Flag DE Soft München
BA (Hons) in Business | 6 semesters (full-time)
EU Business School
Flag DE Soft München
Bachelor of Arts | 36, 48 oder 72 Monate (berufsbegleitend)
AKAD University und AKAD Weiterbildung

FERN Fernstudium
Bachelor of Science | 6 Semester (berufsbegleitend)
Wilhelm Büchner Hochschule

FERN Fernstudium
Bachelor of Science | 36, 48 oder 72 Monate (Vollzeit | Teilzeit)
IU Fernstudium

FERN Fernstudium
Master of Science | 12, 18, 24, 36 oder 48 Monate (Vollzeit | Teilzeit)
IU Fernstudium

FERN Fernstudium
Bachelor of Science | 36 Monate (Vollzeit | Teilzeit)
IU Fernstudium

FERN Fernstudium
Master of Science | 24 Monate (Vollzeit | Teilzeit)
IU Fernstudium

FERN Fernstudium
Bachelor of Science | 3 years (full-time)
Jacobs University Bremen
Flag DE Soft Bremen
Master of Science | 5 semesters (part-time)
Universität für Weiterbildung Krems
Flag AT Soft Krems
Bachelor of Science (B.Sc.) | 7 Semester (berufsbegleitend)
FOM Hochschule für Oekonomie & Management

VIRTUELL Digitales Live-Studium
Master of Science | 24, 36 oder 48 Monate (Vollzeit | Teilzeit)
IU Fernstudium

FERN Fernstudium
Bachelor of Science | 36, 48 oder 72 Monate (Vollzeit | Teilzeit)
IU Fernstudium

FERN Fernstudium
Master of Science | 24 bzw. 48 Monate (Vollzeit | Teilzeit)
DBU Digital Business University of Applied Sciences
Flag DE Soft Berlin
Master of Science | 12, 18, 24, 36 oder 48 Monate (Vollzeit | Teilzeit)
IU Fernstudium

FERN Fernstudium
Master of Science | 24, 36 oder 48 Monate (berufsbegleitend)
AKAD University und AKAD Weiterbildung

FERN Fernstudium
Bachelor of Science | 36, 48 oder 72 Monate (berufsbegleitend)
AKAD University und AKAD Weiterbildung

FERN Fernstudium
Bachelor of Science | 36, 48 oder 72 Monate (Vollzeit | Teilzeit)
IU Fernstudium

FERN Fernstudium
Master of Science | 12,18, 24, 36 oder 48 Monate (Vollzeit | Teilzeit)
IU Fernstudium

FERN Fernstudium
Bachelor of Science | 36 bzw. 72 Monate (Vollzeit | Teilzeit)
DBU Digital Business University of Applied Sciences
Flag DE Soft Berlin