Master Meeresbiologie 3 Studiengänge
Master Meeresbiologie 3 Studiengänge
Bild: hachri / Fotolia.comInhaltsverzeichnis
Typische Lehrveranstaltungen
-
Grundlagen mariner Stoffkreisläufe
-
Marine Wirbellose
-
Analyse von Stoffkreisläufen
-
Ökophysiologie aquatischer Organismen
-
Phykologie
-
Regionale marine Ökologie
-
Mikrobielle Ökologie
-
Grundlagen des wissenschaftlichen Tauchens
-
Evolutionäre Morphologie mariner Wirbelloser
-
Biostatistik
-
Meeresnaturschutz
-
Modellierung in der Meeresbiologie
Berufsaussichten nach dem Master-Studium Meeresbiologie
Absolventen und Absolventinnen des Master-Studium Meeresbiologie werden beruflich zum Beispiel in Wirtschaftsunternehmen und Industrien wie Fisch- und Algenfarmen, Bauunternehmen, die Ölindustrie, Hersteller von Offshoreanlagen sowie Unternehmen der marinen Biotechnologie. Ferner werden Meeresbiologen und Meeresbiologinnen auch in nationalen und internationalen staatlichen sowie nichtstaatlichen Organisationen tätig, wie beispielsweise Greenpeace, WWF oder BUND, in Behörden und Verwaltungen des Umweltschutzes, in Museen, Zoos, Aquarien sowie Naturschutzgebieten, in der pharmazeutischen Industrie, bei Produktionsfirmen, Zeitschriften, Verlagen, im Ökotourismus sowie bei Tauchunternehmen beruflich tätig. Absolventen und Absolventinnen des Master-Studiums Meeresbiologie arbeiten darüber hinaus auch in Forschung und Lehre an Fachhochschulen, Universitäten sowie öffentlichen und privaten Forschungseinrichtungen.