Biologe/Biologin werden
Bild: epitavi / Fotolia.comWas macht ein/e Biologe/Biologin?
Sowohl Studium als auch Berufsmöglichkeiten sind für dich als Biologe/Biologin vielfältig. Viele Biologen/Biologinnen arbeiten entweder in der Grundlagenforschung oder der angewandten Forschung und Entwicklung im Labor und führen Experimente und Analysen durch. Trotzdem gibt es auch zahlreiche andere Berufsbilder. Neben der Lehrtätigkeit an (Hoch-)Schulen hast du beispielsweise die Möglichkeit als Biologe/Biologin im öffentlichen Dienst, bei einer Nichtregierungsorganisation, oder im Consulting-Bereich für Firmen in der Privatwirtschaft tätig zu sein. Auch in der Medizinbranche stehen Biologen/innen hoch im Kurs. Durch diese Vielzahl an Berufsmöglichkeiten können sich für dich sehr unterschiedliche Arbeitswelten auftun.
Als Biologe/Biologin in der Forschung, ist das Labor dein wichtigster Arbeitsplatz. Während Grundlagenforschung dabei meist in Forschungseinrichtungen an Hochschulen und Universitäten praktiziert wird, ist die angewandte Forschung stärker privatwirtschaftlich orientiert. Diese Art der Laborarbeit ist vielmehr darauf ausgerichtet, ein bestimmtes Produkt oder eine geeignete Therapie zu entwickeln. Gerade in der Privatwirtschaft kann deine Arbeit weit über deine Labortätigkeit hinausgehen und auch Bereiche wie Consulting umfassen. Solltest du eine Karriere in der Lehre anstreben, sind Klassenzimmer bzw. der Hörsaal dein hauptsächlicher Arbeitsplatz.
Wie werde ich Biologe /Biologin?
Um als Biologe/Biologin arbeiten zu können, musst du zunächst ein Studium der Biologie absolvieren. Das Angebot reicht dabei von Bachelor- über Master- bis hin zu Doktoratsstudien. Spätestens mit deinem Master-Studium solltest du dich weiter spezialisieren, denn das Spektrum der Biologie ist äußerst weitreichend. Neben den „klassischen“ Fachbereichen wie Botanik und Zoologie gibt es noch viele weitere Spezialisierungsrichtungen für Biologen/Biologinnen. Dazu zählen beispielsweise Bioinformatik, Genetik, Meeresbiologie, Mikrobiologie, Verhaltensbiologie oder Zellbiologie. Während du im Studium zunächst die wissenschaftlichen Grundlagen erlernst und in weiterer Folge deine Spezialisierung in der Biologie wählst, ist es für deine weitere Karriere als Biologe/in wichtig, dass du durch Lehrgänge und Weiterbildungen stets auf dem neuesten Stand der Forschung und Entwicklung bist.
Voraussetzungen
- Naturwissenschaftliches Interesse
- Analytisches Denken
- Sorgfältige Arbeitsweise und Genauigkeit
- Teamfähigkeit
- Fremdsprachenkenntnisse (allen voran Englisch)
Detaillierte Informationen zu den Fachrichtungen
- Bioingenieurwesen | Bachelor
- Bioingenieurwesen | Master
- Bioingenieurwesen | Duales Studium
- Biologie | Bachelor
- Biologie | Bachelor-Fernstudium
- Biologie | Master
- Biologie | Duales Studium
- Biomathematik | Master
- Biotechnologie | Bachelor
- Biotechnologie | Bachelor-Fernstudium
- Biotechnologie | Master
- Biotechnologie | Master-Fernstudium
- Biotechnologie | Duales Studium
- Botanik | Master
- Genetik | Master
- Meeresbiologie | Master
- Mikrobiologie | Master
- Natur (Weitere) | Lehrgang
- Naturwissenschaften | Lehrgang
- Paläontologie | Master
- Pflanzen | Lehrgang
- Tiere | Lehrgang
- Umwelt | Ökologie | Lehrgang
- Zoologie | Master
Was kann ich studieren, um Biologe/Biologin zu werden?




















