Master Politikwissenschaft (Politologie) 247 Studiengänge
Master Politikwissenschaft (Politologie) 247 Studiengänge
Bild: Sven Hoppe / Fotolia.comInhaltsverzeichnis
Typische Lehrveranstaltungen
-
Konstitution politischer Ordnungen
-
Völkerrecht: Quellen und Prinzipien
-
Internationale Politik und Entwicklung
-
Politische Theorie und Ideengeschichte
-
Staatstätigkeit, Policy- und Governanceanalysen
-
Globales Regieren
-
EU und Europäisierung
-
Akteure in internationalen Beziehungen
-
Politisches System
-
Politik in Außereuropäischen Regionen
-
Politikfelder und Verwaltung
-
Vergleichende und regionale Politikfeldanalyse
Berufsaussichten nach dem Master-Studium Politikwissenschaft (Politologie)
Absolventen und Absolventinnen des Master-Studiums Politikwissenschaft werden in einer Reihe von Branchen und Bereichen tätig, die sich mittelbar oder unmittelbar mit politischen Prozessen und Strukturen beschäftigen. So arbeiten Politikwissenschaftler und Politikwissenschaftlerinnen zum Beispiel in Instituten für Markt- und Meinungsforschung, in politischen Parteien und Verbänden, in der öffentlichen Verwaltung, in der Öffentlichkeitsarbeit, in der politischen Bildung, im Journalismus, in internationalen Organisationen, in Regierungs- und Unternehmensorganisationen, in Gewerkschaften, in der Politikberatung und Politikvermittlung, in der Unternehmensberatung, im Auswärtigen Dienst, in Medienunternehmen, in der kommunalen Planung, der Erwachsenenbildung und bei Verlagen. Darüber hinaus werden Absolventen und Absolventinnen, nach einer dem Master-Studium anschließenden Promotion, auch in Forschung und Lehre an Fachhochschulen, Universitäten sowie öffentlichen und privaten Forschungseinrichtungen tätig.