Master Produktionstechnik 79 Studiengänge
Master Produktionstechnik 79 Studiengänge
Bild: terex / Fotolia.comInhaltsverzeichnis
Typische Lehrveranstaltungen
-
Produktionsmanagement
-
Produktionsplanung, -logistik und Arbeitsvorbereitung
-
Grundlagen des Technologiemanagements
-
Innovative Technologien der digitalen Transformation
-
Trendscouting
-
Ideenmanagement
-
Neue Fertigungstechnologien
-
Objektorientierte Programmierung
-
Systemtechnik und Regelungstechnik
-
Strategisches Innovationsmanagement
-
Digitale Wertschöpfungsketten
-
Requirements Engineering und Projektmanagement
Berufsaussichten nach dem Master-Studium Produktionstechnik
Produktionstechniker und Produktionstechnikerinnen werden in fast allen produzierenden Industrien tätig, vor allem aber im Maschinen- und Anlagenbau, in der Automobilindustrie, in der Luft- und Raumfahrtindustrie, der Nahrungs- und Genussmittelindustrie sowie der Stahlindustrie. Zu den Aufgabengebieten von Absolventen und Absolventinnen des Master-Studiums Produktionstechnik zählt die Produktionsplanung, die Produktplanung und -steuerung, die Leitung von Produktionsprozessen, die Arbeitsvorbereitung, die Maschinenplanung und -konstruktion, die Montage, die technische Prozessgestaltung, die Fabrikplanung, das Qualitätsmanagement sowie die technische Logistik. Darüber hinaus werden Produktionstechniker und Produktionstechnikerinnen auch in der Vermarktung, im Management und der Unternehmensberatung beruflich tätig. Zentral bleibt jedoch der Aspekt der Betriebsorganisation und Betriebsführung in der Produktion.