Master Sicherheitstechnik 43 Studiengänge
Master Sicherheitstechnik 43 Studiengänge
Bild: Larry Lawhead / Fotolia.comInhaltsverzeichnis
Typische Lehrveranstaltungen
-
Brandschutzmanagement im Neubau, Zubau und Umbau
-
Konfliktmanagement und Krisenkommunikation
-
Prüfung und Klassifizierung von Bauproduktionen
-
Katastrophen- und Krisenmanagement
-
Evakuierungssimulationen und -berechnungen
-
Erkennung von Wirtschaftsstraftaten
-
Beweissicherung und gerichtsfeste Dokumentation
-
Forensische Vernehmungen und Interviews
-
Datenbanken und Datenanalyse
-
Netzwerk- und Sicherheitsmanagement
-
Kryptografische Methoden und Anwendungen
-
Sicherheit im Cloud Computing
Berufsaussichten nach dem Master-Studium Sicherheitstechnik
Absolventen und Absolventinnen des Master-Studiums Sicherheitstechnik sind als ausgewiesene Experten und Expertinnen für Sicherheit in technischer, betrieblicher, privater und informationeller Hinsicht in unterschiedlichen Branchen beruflich tätig. Beispielsweise arbeiten Sicherheitstechniker und Sicherheitstechnikerinnen in Werkfeuerwehren, Berufsfeuerwehren, freiwilligen Feuerwehren, Fachbehörden, bei der Polizei, bei Versicherungen, im Bauwesen, in der Baustoffindustrie, in produzierenden Unternehmen für Brandschutz- und Sicherheitsanlagen, Planungsbüros, Unternehmen der Wohnungswirtschaft oder bei IT-Consultingunternehmen der Informationssicherheit. Zu den Aufgabengebieten gehört in erster Linie die Beratung und Schulung sowie die Planung, der Entwurf und die Konzeption von Sicherheitssystemen. Darüber hinaus stellt auch das Gutachterwesen ein wichtiges Beschäftigungsfeld dar. Neben einer Anstellung stehen Sicherheitstechnikern und Sicherheitstechnikerinnen auch die Selbstständigkeit offen.