Master-Studiengänge
Bild: Larry Lawhead / Fotolia.com 39Das Studium Sicherheitstechnik | Master
Inhaltsverzeichnis
- Das Master-Studium Sicherheitstechnik
- Typische Lehrveranstaltungen
- Voraussetzungen für das Master-Studium Sicherheitstechnik
- Berufsaussichten nach dem Master-Studium Sicherheitstechnik
- 37 Hochschulen mit 39 Master-Studiengängen
- Sicherheitstechnik Master-Studiengänge
- Wo kann ich Sicherheitstechnik (Master) studieren?
Das Master-Studium Sicherheitstechnik
Die Sicherheitstechnik befasst sich mit allen technischen Einrichtungen, die der Sicherheit dienen. Dabei werden mindestens drei Dimensionen der Sicherheit unterschieden: Zum einen dienen elektrische und elektronische Sicherheitssysteme, als aktive oder passive Komponenten, der Sicherheit von technischen Anlagen und Maschinen für den sie bedienenden Menschen. Zum anderen widmet sich die Gebäudesicherheit mit den Mitteln der Haustechnik der Absicherung von Gebäuden. Darunter fallen Anlagen wie Blitzschutzanlagen, Brandschutztechnik, Hausalarm, Zutrittskontrolltechnik oder Gebäudeautomation. Letztlich befasst sich die Informationssicherheit mit Methoden und Techniken, die eine sichere Kommunikation ermöglichen. Diesen Dimensionen entsprechend vermittelt das Master-Studium Sicherheitstechnik nun, aufbauend auf rechtlichen, ökonomischen und ingenieurwissenschaftlichen Grundlagen, je nach Vertiefung Kenntnisse und Methoden in etwa Datenschutz, betriebliche Sicherheit, Brand-, Katastrophen-, Zivil- und Umweltschutz, Risikoanalyse und Gefahrenprävention.
Typische Lehrveranstaltungen
- Brandschutzmanagement im Neubau, Zubau und Umbau
- Konfliktmanagement und Krisenkommunikation
- Prüfung und Klassifizierung von Bauproduktionen
- Katastrophen- und Krisenmanagement
- Evakuierungssimulationen und -berechnungen
- Erkennung von Wirtschaftsstraftaten
- Beweissicherung und gerichtsfeste Dokumentation
- Forensische Vernehmungen und Interviews
- Datenbanken und Datenanalyse
- Netzwerk- und Sicherheitsmanagement
- Kryptografische Methoden und Anwendungen
- Sicherheit im Cloud Computing
Voraussetzungen für das Master-Studium Sicherheitstechnik
Für ein Master-Studium im Bereich Sicherheitstechnik ist in erster Linie ein Hochschulabschluss auf mindestens Bachelor-Niveau in Sicherheitstechnik, Informatik, Bauingenieurwesen oder einer äquivalenten Ingenieurwissenschaft von mindestens sechs Semestern Regelstudienzeit erforderlich. Darüber hinaus besteht auch für Absolventen und Absolventinnen verschiedener Wirtschafts-, Sozial-, Rechts- oder Kriminalwissenschaften die Möglichkeit eines Master-Studiums der Sicherheitstechnik. Master-Studiengänge, die eine Regelstudienzeit des Bachelor-Studiums von sieben Semestern verlangen, bieten in der Regel die Möglichkeit eines zusätzlichen, dem eigentlichen Master-Studium vorangehenden Semesters in dem weiterführende Aspekte der Sicherheitstechnik gelehrt werden. Englischsprachige Master-Studiengänge im Bereich Sicherheitstechnik erfordern einen Nachweis der Englisch-Kenntnisse durch gängige Zertifikate (TOEFL, IELTS, CAE). Neben diesen allgemeinen Kriterien können je nach Hochschule facheinschlägige Praktika und Motivationsschreiben erforderlich sowie örtliche Zulassungsbeschränkungen (NC nach Abschlussnote des Bachelor-Studiums) und Eignungsfeststellungsverfahren gegeben sein.
Berufsaussichten nach dem Master-Studium Sicherheitstechnik
Absolventen und Absolventinnen des Master-Studiums Sicherheitstechnik sind als ausgewiesene Experten und Expertinnen für Sicherheit in technischer, betrieblicher, privater und informationeller Hinsicht in unterschiedlichen Branchen beruflich tätig. Beispielsweise arbeiten Sicherheitstechniker und Sicherheitstechnikerinnen in Werkfeuerwehren, Berufsfeuerwehren, freiwilligen Feuerwehren, Fachbehörden, bei der Polizei, bei Versicherungen, im Bauwesen, in der Baustoffindustrie, in produzierenden Unternehmen für Brandschutz- und Sicherheitsanlagen, Planungsbüros, Unternehmen der Wohnungswirtschaft oder bei IT-Consultingunternehmen der Informationssicherheit. Zu den Aufgabengebieten gehört in erster Linie die Beratung und Schulung sowie die Planung, der Entwurf und die Konzeption von Sicherheitssystemen. Darüber hinaus stellt auch das Gutachterwesen ein wichtiges Beschäftigungsfeld dar. Neben einer Anstellung stehen Sicherheitstechnikern und Sicherheitstechnikerinnen auch die Selbstständigkeit offen.
37 Hochschulen mit 39 Master-Studiengängen
Wo kann ich Sicherheitstechnik (Master) studieren?
ÖSTERREICH
Master-Studium Sicherheitstechnik Österreich (9 Studiengänge)
Bundesländer
Master-Studium Sicherheitstechnik Niederösterreich (4 Studiengänge)
Master-Studium Sicherheitstechnik Steiermark (1 Studiengang)
Master-Studium Sicherheitstechnik Wien (2 Studiengänge)
Studienorte
Master-Studium Sicherheitstechnik Krems (2 Studiengänge)
Master-Studium Sicherheitstechnik Leoben (1 Studiengang)
Master-Studium Sicherheitstechnik St. Pölten (1 Studiengang)
Master-Studium Sicherheitstechnik Wien (Stadt) (2 Studiengänge)
Master-Studium Sicherheitstechnik Wiener Neustadt (1 Studiengang)
DEUTSCHLAND
Master-Studium Sicherheitstechnik Deutschland (30 Studiengänge)
Bundesländer
Master-Studium Sicherheitstechnik Baden-Württemberg (3 Studiengänge)
Master-Studium Sicherheitstechnik Bayern (6 Studiengänge)
Master-Studium Sicherheitstechnik Berlin (1 Studiengang)
Master-Studium Sicherheitstechnik Brandenburg (2 Studiengänge)
Master-Studium Sicherheitstechnik Bremen (1 Studiengang)
Master-Studium Sicherheitstechnik Hamburg (1 Studiengang)
Master-Studium Sicherheitstechnik Hessen (3 Studiengänge)
Master-Studium Sicherheitstechnik Mecklenburg Vorpommern (1 Studiengang)
Master-Studium Sicherheitstechnik Nordrhein-Westfalen (4 Studiengänge)
Master-Studium Sicherheitstechnik Saarland (2 Studiengänge)
Master-Studium Sicherheitstechnik Sachsen (3 Studiengänge)
Master-Studium Sicherheitstechnik Sachsen-Anhalt (2 Studiengänge)
Master-Studium Sicherheitstechnik Thüringen (1 Studiengang)
Studienorte
Master-Studium Sicherheitstechnik Aalen (1 Studiengang)
Master-Studium Sicherheitstechnik Augsburg (1 Studiengang)
Master-Studium Sicherheitstechnik Berlin (Stadt) (1 Studiengang)
Master-Studium Sicherheitstechnik Bochum (1 Studiengang)
Master-Studium Sicherheitstechnik Brandenburg an der Havel (1 Studiengang)
Master-Studium Sicherheitstechnik Bremerhaven (1 Studiengang)
Master-Studium Sicherheitstechnik Cottbus (1 Studiengang)
Master-Studium Sicherheitstechnik Deggendorf (1 Studiengang)
Master-Studium Sicherheitstechnik Dresden (2 Studiengänge)
Master-Studium Sicherheitstechnik Erfurt (1 Studiengang)
Master-Studium Sicherheitstechnik Furtwangen (1 Studiengang)
Master-Studium Sicherheitstechnik Gießen (1 Studiengang)
Master-Studium Sicherheitstechnik Hamburg (Stadt) (1 Studiengang)
Master-Studium Sicherheitstechnik Ingolstadt (1 Studiengang)
Master-Studium Sicherheitstechnik Kassel (1 Studiengang)
Master-Studium Sicherheitstechnik Köln (1 Studiengang)
Master-Studium Sicherheitstechnik Magdeburg (2 Studiengänge)
Master-Studium Sicherheitstechnik Mittweida (1 Studiengang)
Master-Studium Sicherheitstechnik München (2 Studiengänge)
Master-Studium Sicherheitstechnik Neubiberg (1 Studiengang)
Master-Studium Sicherheitstechnik Offenburg (1 Studiengang)
Master-Studium Sicherheitstechnik Saarbrücken (2 Studiengänge)
Master-Studium Sicherheitstechnik Wiesbaden (1 Studiengang)
Master-Studium Sicherheitstechnik Wismar (1 Studiengang)
Master-Studium Sicherheitstechnik Wuppertal (2 Studiengänge)
SCHWEIZ
Master-Studium Sicherheitstechnik Schweiz (4 Studiengänge)
Kantone
Master-Studium Sicherheitstechnik Waadt (1 Studiengang)
Master-Studium Sicherheitstechnik Zürich (1 Studiengang)
Studienorte
Master-Studium Sicherheitstechnik Lausanne (1 Studiengang)
Master-Studium Sicherheitstechnik Zürich (Stadt) (1 Studiengang)