Master Slawistik 72 Studiengänge
Master Slawistik 72 Studiengänge
Bild: Sergii Mostovyi / Fotolia.comInhaltsverzeichnis
Typische Lehrveranstaltungen
-
Übersetzungswissenschaft und Übersetzungspraxis
-
Polnische Literatur und Kultur
-
Interkulturelle Kommunikation
-
Sprachwissenschaft
-
Osteuropäische Geschichte
-
Literatur und Kultur in Russland
-
Neuere südslawische Literaturen
-
Kulturelle Prägungen der Südslawen
-
Literaturanalyse und -interpretation
-
Sprachgeschichte und Sprachentwicklung
-
Slavisches Sprachkontinuum und seine Standardsprachen
-
Südosteuropa: Kultur und kollektives Gedächtnis
Berufsaussichten nach dem Master-Studium Slawistik
Absolventen und Absolventinnen des Master-Studiums Slawistik werden beruflich einerseits in weiterführenden, berufsbildenden und Sprachschulen tätig. Dort arbeiten sie als Lehrer bzw. Lehrerin für eine slawische Sprache. Daneben bestehen auch Beschäftigungsmöglichkeiten in der Erwachsenenbildung, in Theatern, in Museen, in Bibliotheken, in Archiven, in Dokumentationsstellen, in Kulturinstitutionen oder im Ausstellungswesen. Aber auch der Bereich Kommunikation und Publizistik, in Form einer beruflichen Tätigkeit im Journalismus, in Rundfunk, im Fernsehen oder im Verlagswesen, stellt ein potenzielles Aufgabengebiet dar. Ferner werden Slawisten und Slawistinnen auch in der öffentlichen Verwaltung, im Sozialwesen, in Interessensvertretungen oder in der Tourismusbranche tätig. Letztlich bestehen auch Tätigkeitsmöglichkeiten in der fachlichen oder literarischen Übersetzungsarbeit.