Master Städtebau und Stadtplanung 48 Studiengänge
Master Städtebau und Stadtplanung 48 Studiengänge
Bild: zhu difeng / Fotolia.comInhaltsverzeichnis
Typische Lehrveranstaltungen
-
Architektur und Baukultur
-
Stadtbaugeschichte und Stadttheorie
-
Sozialwissenschaften und lokale Lebenskultur
-
Technische Infrastruktur
-
Regionalentwicklung und Regionalmanagement
-
Geo-Informationssysteme GIS
-
Kommunalpolitik und Verwaltungsstrukturen
-
Sozialgeografie der Stadt
-
Prognoseverfahren und Bewertungsverfahren
-
Markt- und Standortanalyse in der Immobilienwirtschaft
-
Recherche und Darstellung urbaner Konfliktsituationen
-
Stadterneuerung und Stadtumbau
Berufsaussichten nach dem Master-Studium Städtebau und Stadtplanung
Absolventen und Absolventinnen das Master-Studium Städtebau und Stadtplanung werden beruflich klassischerweise in Verwaltungen von Kommunen, Planungsverbänden, Kreisen oder Ländern, in Planungsbüros oder Stadtentwicklungsgesellschaften tätig. Neben diesem beruflichen Kernbereich arbeiten Stadtplaner und Stadtplanerinnen aber auch in der Verkehrs- und Energieversorgungsbranche, in der Immobilienwirtschaft, in Umwelt- und Naturschutzverbänden sowie in nationalen und internationalen Nichtregierungsorganisationen. Darüber hinaus stehen Absolventen und Absolventinnen auch Beschäftigungsmöglichkeiten in Ingenieur- und Architekturbüros, in der Projektentwicklung, Standortberatung, bei Versicherungen oder im Consultingbereich offen. Ferner bieten sich Betätigungsmöglichkeiten auch als selbstständige/r Gutachter/in, als Schulungspersonal oder, meist nach anschließender Promotion, in Forschung und Lehre an Fachhochschulen, Universitäten sowie öffentlichen und privaten Forschungseinrichtungen.