Master Weitere Philologien 138 Studiengänge
Master Weitere Philologien 138 Studiengänge
Bild: Nurken Khalykbergen / Fotolia.comInhaltsverzeichnis
Typische Lehrveranstaltungen
-
Sprachverarbeitung
-
Text und Literaturgeschichte
-
Fachdidaktik
-
Dialekte und Soziolekte
-
Werkzeuge und Anwendungen der Digital Humanities
-
Kultur- und Geistesgeschichte
-
Erweiterte Sprachkompetenz
-
Die biblisch-hebräische Sprache und Literatur
-
Einführung in die semitische Sprachfamilie
-
Soziolinguistische Theorien und Modelle
-
Mechanismen des Spracherwerbs
-
Sprache in Afrika: Diversität und Kontinuität
Berufsaussichten nach dem Master-Studium Weitere Philologien
Absolventen und Absolventinnen eines philologischen Master-Studiums werden beruflich
vor allem als Lehrer bzw. Lehrerin für eine moderne oder alte Sprache an weiterführenden und berufsbildenden Schulen beruflich tätig. Daneben bestehen auch Beschäftigungsmöglichkeiten in Sprachschulen, in der Erwachsenenbildung, in Theatern, in Museen, in Bibliotheken, in Archiven, in Dokumentationsstellen, in Kulturinstitutionen oder im Ausstellungswesen. Aber auch der Bereich Kommunikation und Publizistik, in Form einer beruflichen Tätigkeit im Journalismus, in Rundfunk, im Fernsehen oder im Verlagswesen, stellt ein potenzielles Aufgabengebiet dar. Ferner werden Philologen und Philologinnen auch in der öffentlichen Verwaltung, im Sozialwesen, in Interessensvertretungen oder in der Tourismusbranche tätig. Letztlich bestehen auch Tätigkeitsmöglichkeiten in der fachlichen oder literarischen Übersetzungsarbeit.