Master Allgemeine Technik- und Naturwissenschaften 80 Studiengänge
Inhaltsverzeichnis
Das Master-Studium Allgemeine Technik- und Naturwissenschaften
Naturwissenschaften erforschen die Natur und ihre Phänomene durch Beobachtung, Messung, Analyse und Experimente. Ziel ist es, natürliche Phänomene zu verstehen und dieses Wissen nutzbar zu machen.
Die Technikwissenschaften bauen auf den Naturwissenschaften auf: Sie entwickeln Anwendungen, Geräte und Prozesse, die auf naturwissenschaftlichen Erkenntnissen beruhen. Dabei geht es zum Beispiel um Transport und Speicherung von Stoffen, Umwandlung, Übertragung und Speicherung von Energie oder Verarbeitung, Übertragung und Speicherung von Informationen.
Das Master-Studium verbindet naturwissenschaftliche Grundlagen mit technischen Anwendungen und bereitet auf Forschung, Entwicklung und praxisorientierte Problemlösungen vor.

Forensik & Kriminalitätsanalyse
Hochschule Fresenius
Angewandte Forschung & Entwicklung in den Ingenieurwissenschaften
Technische Hochschule Rosenheim
Angewandte Naturwissenschaft
Technische Universität Bergakademie Freiberg
Applied Research in Engineering Sciences
Hochschule München
Applied Research in Engineering Sciences
Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg
Applied Research in Engineering Sciences
Technische Hochschule Deggendorf
Bidisciplinary Master of Science
Universität Genf
Business Engineering
ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften - School of Engineering
Typische Lehrveranstaltungen
-
Technik und Gesellschaft
-
Informationstechnik und Prozessleittechnik
-
Produktionsorganisation und Qualitätsmanagement
-
Automatisierungstechnik
-
Kommunikationstechnik
-
Mechatronik und Maschinenbau
-
Kunststofftechnologie
-
Industriegütermarketing
-
Kommunikationstheorie
-
Materialfluss und Logistik
-
Industriegütermarketing
-
Erfolgssteuerung und Außenwirtschaft
Voraussetzungen für das Master-Studium Allgemeine Technik- und Naturwissenschaften
Für ein Master-Studium im Bereich allgemeine Technik- und Naturwissenschaften ist in erster Linie ein Hochschulabschluss auf mindestens Bachelor-Niveau in einer Technik- oder Naturwissenschaft von mindestens sechs Semestern Regelstudienzeit erforderlich. Master-Studiengänge, die eine Regelstudienzeit des Bachelor-Studiums von sieben Semestern verlangen, bieten in der Regel die Möglichkeit eines zusätzlichen, dem eigentlichen Master-Studium vorangehenden Semesters in dem weiterführende Aspekte der Technik- oder Naturwissenschaften gelehrt werden. Englischsprachige Master-Studiengänge im Bereich Technik- und Naturwissenschaften erfordern einen Nachweis der Englisch-Kenntnisse durch gängige Zertifikate (TOEFL, IELTS, CAE). Neben diesen allgemeinen Kriterien können je nach Hochschule facheinschlägige Praktika und Motivationsschreiben erforderlich sowie örtliche Zulassungsbeschränkungen (NC nach Abschlussnote des Bachelor-Studiums) und Eignungsfeststellungsverfahren gegeben sein.
Berufsaussichten nach dem Master-Studium Allgemeine Technik- und Naturwissenschaften
Absolventen und Absolventinnen von technikwissenschaftlichen oder naturwissenschaftlichen Master-Studiengängen werden je nach gewählter Fach- und Vertiefungsrichtung in einer Reihe von Industrien beruflich tätig. Darunter ist zum Beispiel der Hochbau und Tiefbau, der Maschinenbau, die Kunststofftechnik, der Anlagenbau, die Automobil-, Luft- und Raumfahrttechnik, die Elektrotechnik, Elektronik und Energietechnik, die Nachrichtentechnik und Automatisierungstechnik, das Chemieingenieurwesen, die Verfahrenstechnik, der Bergbau, die Medizintechnik, die Werkstofftechnik oder Informationstechnik. Darüber hinaus werden Absolventen und Absolventinnen der Technik- oder Naturwissenschaften auch in Forschung und Lehre an Fachhochschulen, Universitäten sowie öffentlichen und privaten Forschungseinrichtungen tätig. Meist erfordert dies eine dem Master-Studium anschließende Promotion. Nicht zuletzt finden auch Technikwissenschaftler/innen und Naturwissenschaftler/innen auch Beschäftigungsmöglichkeiten als Lehrer oder Lehrerin an grundständigen, weiterführenden und berufsbildenden Schulen, Akademien und Schulungszentren.
Studienorte
Bundesländer Deutschland
- Baden-Württemberg 15
- Bayern 8
- Berlin 3
- Brandenburg 2
- Hessen 1
- Niedersachsen 5
- Nordrhein-Westfalen 19
- Rheinland-Pfalz 2
- Saarland 1
- Sachsen 2
- Sachsen-Anhalt 5
- Schleswig-Holstein 1
- Thüringen 4
Studienorte Deutschland
- Aachen 4
- Aalen 1
- Berlin 3
- Bochum 1
- Braunschweig 1
- Burghausen 1
- Chemnitz 1
- Clausthal-Zellerfeld 1
- Cottbus 1
- Darmstadt 1
- Deggendorf 1
- Dortmund 2
- Düsseldorf 1
- Erfurt 3
- Erlangen 1
- Essen 2
- Freiberg 1
- Freiburg im Breisgau 2
- Hagen 1
- Ingolstadt 1
- Jena 1
- Karlsruhe 4
- Koblenz 1
- Köln 2
- Landau in der Pfalz 1
- Lübeck 1
- Magdeburg 5
- Meschede 1
- München 2
- Münster 1
- Oldenburg 2
- Osnabrück 1
- Potsdam 1
- Regensburg 1
- Rosenheim 2
- Saarbrücken 1
- Sankt Augustin 1
- Schwäbisch Gmünd 1
- Siegen 1
- Steinfurt 1
- Stuttgart 4
- Tübingen 2
- Tuttlingen 1
- Wuppertal 2