Master Buchwissenschaft 5 Studiengänge

DE
Deutschland
5 Studiengänge
AT
Österreich
0 Studiengänge
CH
Schweiz
0 Studiengänge
FERN
Fernstudium
0 Fernstudiengänge

Inhaltsverzeichnis

toc
Anzeige
academic_cap

Das Master-Studium Buchwissenschaft

Die Buchwissenschaft untersucht das Buch und verwandte Medien wie Broschüren oder Flugblätter im Rahmen medien-, literatur- und kulturwissenschaftlicher Theorien. Sie betrachtet das Buch nicht nur als kulturelles Medium, sondern auch in ökonomischen, soziologischen und historischen Zusammenhängen. Neben buchhistorischen Fragestellungen beschäftigt sich die Disziplin auch mit aktuellen Entwicklungen des Medienmarkts, etwa E-Publishing, E-Commerce und den heutigen Bedingungen des Lesens.

Im Master-Studium Buchwissenschaft erwerben Studierende vertiefte Kenntnisse über kommunikative Funktionen des Buchs, Buchmedienästhetik, Buchnutzung, digitale Wirtschaft und Buchgeschichte. Zusätzlich können Schwerpunkte in Bereichen wie Medienkommunikation Buch, Medienwirtschaft Print und Digital oder Verlags- und Handelsmanagement gesetzt werden.

Anzeige
Anzeige

Studiengänge

DE
Deutschland
5 Studiengänge
AT
Österreich
0 Studiengänge
CH
Schweiz
0 Studiengänge
FERN
Fernstudium
0 Fernstudiengänge
Suche verfeinern
    Auswahl zurücksetzen
    Anzeige

    Buchwissenschaft

    Johannes Gutenberg-Universität Mainz

    Master of Arts | 4 Semester (Vollzeit)
    DE   Mainz

    Buchwissenschaft: Buch- und Medienforschung

    Ludwig-Maximilians-Universität München

    Master of Arts | 4 Semester (Vollzeit)
    DE   München

    Buchwissenschaft: Verlagspraxis

    Ludwig-Maximilians-Universität München

    Master of Arts | 4 Semester (Vollzeit)
    DE   München

    Kinder- und Jugendliteratur- / Buchwissenschaft

    Goethe-Universität Frankfurt am Main

    Master of Arts | 4 Semester (Vollzeit)
    DE   Frankfurt am Main

    Publishing Management

    Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig

    Master of Arts | 4 Semester (Vollzeit)
    DE   Leipzig
    Anzeige
    Anzeige
    book_bulb

    Typische Lehrveranstaltungen

    checklist_pen

    Voraussetzungen für das Master-Studium Buchwissenschaft

    Für ein Master-Studium im Bereich Buchwissenschaft ist in erster Linie ein Hochschulabschluss auf mindestens Bachelor-Niveau in Buchwissenschaft oder einer äquivalenten Geisteswissenschaft von mindestens sechs Semestern Regelstudienzeit erforderlich. Master-Studiengänge, die eine Regelstudienzeit des Bachelor-Studiums von sieben Semestern verlangen, bieten in der Regel die Möglichkeit eines zusätzlichen, dem eigentlichen Master-Studium vorangehenden Semesters in dem weiterführende Aspekte der Buchwissenschaft gelehrt werden. Englischsprachige Master-Studiengänge im Bereich Buchwissenschaft erfordern einen Nachweis der Englisch-Kenntnisse durch gängige Zertifikate (TOEFL, IELTS, CAE). Neben diesen allgemeinen Kriterien können je nach Hochschule facheinschlägige Praktika und Motivationsschreiben erforderlich sowie örtliche Zulassungsbeschränkungen (NC nach Abschlussnote des Bachelor-Studiums) und Eignungsfeststellungsverfahren gegeben sein.

    briefcase

    Berufsaussichten nach dem Master-Studium Buchwissenschaft

    Absolventen und Absolventinnen des Master-Studiums Buchwissenschaft werden beruflich beispielsweise in leitenden, planenden und konzeptionierenden Bereichen des Kunst- und Kulturmanagements, des Medienmanagements, der Presse-, Medien- und Öffentlichkeitsarbeit, des Marketings und der Werbung sowie des Vertriebs und des Verkaufs tätig. Daneben bieten sich auch Handelsunternehmen der Medienwirtschaft, die Verlagsbranche und ihre Organisationen, Fachzeitschriften des Buchhandels, Kulturinstitutionen, Museen, Bibliotheken, Redaktionen, Agenturen, kaufmännische Tätigkeiten sowie der internationale Rechte- und Lizenzhandel als berufliche Perspektive an. Nicht zuletzt werden Buchwissenschaftler und Buchwissenschaftlerinnen, meist nach einer dem Master-Studium anschließenden Promotion, auch in Forschung und Lehre an Universitäten sowie öffentlichen und privaten Forschungseinrichtungen tätig.