Master Chemieingenieurwesen 43 Studiengänge
Inhaltsverzeichnis
Das Master-Studium Chemieingenieurwesen
Chemieingenieurwesen – auch Chemietechnik genannt – ist eine interdisziplinäre Ingenieurwissenschaft. Im Mittelpunkt stehen die Umsetzung chemischer Reaktionen und die Herstellung von Materialien im großtechnischen Maßstab. Im Unterschied zur Verfahrenstechnik, die sich auf die Anlagen der chemischen Industrie fokussiert, liegt der Schwerpunkt im Chemieingenieurwesen auf den Prozessen der chemischen Umsetzung und den Bedingungen, unter denen sie ablaufen.
Die Fachrichtung verbindet naturwissenschaftliche Grundlagen mit ingenieurwissenschaftlichen und mathematischen Methoden und Erkenntnissen: Zuerst erwerben bzw. vertiefen Studierende ihr Wissen in Bereichen wie chemische Thermodynamik, physikalische Chemie, Partikeltechnik und Werkstoffkunde. Weitere Inhalte sind etwa numerische Strömungssimulation, Prozess- und Anlagentechnik, angewandte Rheologie und technische Biochemie.
Aufbauend auf den Grundlagen können Studierende individuelle Vertiefungen wählen: Dazu gehören beispielsweise pharmazeutische Chemie, anorganische Materialwissenschaft, spektroskopische Methoden, industrielle Biotechnologie, Umweltschutzverfahrenstechnik sowie Wassertechnologie.

Biochemical Engineering
Hochschule Fresenius

Computational Chemistry
Wilhelm Büchner Hochschule
Advanced Spectroscopy in Chemistry
Universität Leipzig
Bio- und Chemieingenieurwesen
Technische Universität Braunschweig
Bio- und Chemieingenieurwissenschaften
Rheinland-Pfälzische Technische Universität Kaiserslautern-Landau (RPTU)
Chemical and Bioprocess Engineering
Technische Universität Hamburg (TUHH)
Chemical and Energy Engineering
Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg
Chemical and Pharmaceutical Engineering
Technische Universität Graz
Chemical Biotechnology
Technische Universität München
Typische Lehrveranstaltungen
-
Prozess- und Anlagentechnik
-
Auslegung thermischer Apparate
-
Industrielle chemische Prozesse
-
Thermische Verfahrenstechnik
-
Nanomaterialien und Nanostrukturen
-
Makromolekulare Chemie
-
Bioproduktaufarbeitung
-
Numerik und Informatik
-
Bioprozesse und Bioreaktoren
-
Enzymtechnologie
-
iologische und Kolloidale Systeme
-
Wärme- und Stoffübertragung
Voraussetzungen für das Master-Studium Chemieingenieurwesen
Für ein Master-Studium im Bereich Chemieingenieurwesen ist in erster Linie ein Hochschulabschluss auf mindestens Bachelor-Niveau in Chemieingenieurwesen oder einer äquivalenten Natur- oder Ingenieurswissenschaft von mindestens sechs Semestern Regelstudienzeit erforderlich. Englischsprachige Master-Studiengänge im Bereich Chemieingenieurwesen erfordern einen Nachweis der Englisch-Kenntnisse durch gängige Zertifikate (TOEFL, IELTS, CAE). Neben diesen allgemeinen Kriterien können je nach Hochschule facheinschlägige Praktika und Motivationsschreiben erforderlich sowie örtliche Zulassungsbeschränkungen (NC nach Abschlussnote des Bachelor-Studiums) oder Eignungsfeststellungsverfahren gegeben sein.
Berufsaussichten nach dem Master-Studium Chemieingenieurwesen
Absolventen und Absolventinnen des Master-Studiums Chemieingenieurwesen finden in erster Linie in der chemischen Industrie potenzielle Arbeitgeber. Aber auch die Nahrungsmittelindustrie, Pharmazie und Biotechnologie, die Automobil- und Elektroindustrie, Energieversorger, Trinkwasser- und Abwasserbetriebe, Material verarbeitende Industrien wie beispielsweise die Zellstoffindustrie, petrochemische Industriebetriebe, Baustoffunternehmen sowie Unternehmen des Apparate- und Anlagenbaus stellen mögliche Arbeitsfelder dar. Zu den Aufgabengebieten von Chemieingenieuren und Chemieingenieurinnen zählt das Projektieren, Planen und Konstruieren von Apparaten der chemischen Industrie und ihren Anlagen, die Leitung von Produktionsbetrieben, aber auch die Verwaltung und Organisation einschlägiger Organisationen, Unternehmen und Fachverbänden. Darüber hinaus übernehmen Spezialisten und Spezialistinnen des Chemieingenieurwesens Kontroll- und Überwachungsaufgaben der technischen Sicherheit, der Entsorgung und des Umweltschutzes und beforschen und entwickeln neue Verfahren der chemisch-industriellen Produktion.
Studienorte
Bundesländer Deutschland
- Baden-Württemberg 4
- Bayern 6
- Berlin 2
- Hamburg 2
- Hessen 2
- Niedersachsen 2
- Nordrhein-Westfalen 6
- Rheinland-Pfalz 1
- Sachsen 3
- Sachsen-Anhalt 2
- Schleswig-Holstein 1
Studienorte Deutschland
- Berlin 2
- Braunschweig 1
- Clausthal-Zellerfeld 1
- Dortmund 1
- Dresden 1
- Düsseldorf 1
- Erlangen 2
- Frankfurt am Main 1
- Garching bei München 1
- Hamburg 2
- Idstein 1
- Kaiserslautern 1
- Karlsruhe 1
- Kiel 1
- Krefeld 1
- Leipzig 2
- Magdeburg 2
- Mannheim 1
- München 1
- Münster 1
- Nürnberg 1
- Paderborn 1
- Steinfurt 1
- Straubing 1
- Ulm 2