Master Medienkunst 8 Studiengänge in Österreich
Inhaltsverzeichnis
Das Master-Studium Medienkunst
Die Medienkunst ist eine Kunstform des 20. und 21. Jahrhunderts, die künstlerisches Arbeiten mit neuen Medien wie Film, Computer, Internet, Mobiltelefonie oder Holographie umfasst. Im Mittelpunkt dieser Fachrichtung stehen dabei nicht nur die Werke selbst, sondern auch die sozialen, technischen und ästhetischen Prozesse ihrer Entstehung – ähnlich wie in der Konzeptkunst.
Medienkünstlerisches Arbeiten kann viele Formen annehmen: etwa die Gestaltung medialer Räume, experimentelles Radio, elektroakustische Komposition, Fotografie, Animation, Mode, Interface Design, öffentliche Performances oder multimediales Erzählen. Das Master-Studium Medienkunst bietet meist entweder einen mediengestalterischen oder künstlerischen Schwerpunkt.
Digital Arts
Fachhochschule Oberösterreich
Interface Cultures
Universität für künstlerische und industrielle Gestaltung Linz
Mediengestaltung
Universität für künstlerische und industrielle Gestaltung Linz
MultiMediaArt
Fachhochschule Salzburg GmbH
Postdigital Lutherie
Universität für künstlerische und industrielle Gestaltung Linz
Realtime Art & Visual Effects
Fachhochschule Salzburg GmbH
Visuelle Kommunikation
Universität für künstlerische und industrielle Gestaltung Linz
Zeitbasierte Medien
Universität für künstlerische und industrielle Gestaltung Linz
Typische Lehrveranstaltungen
-
Ausstellen und Kuratieren
-
Digitale Informations- und Kommunikationstechnologien
-
Elektroakustische Komposition und Klanggestaltung
-
Gestaltung Medialer Umgebungen
-
Interface Design
-
Computergrafik
-
Video Postproduktion
-
Mediengeschichte
-
Grundlagen der Illustration und Animation
-
Dramaturgie
-
Grundlagen der Bildverarbeitung
-
Medientechnik
Voraussetzungen für das Master-Studium Medienkunst
Für ein Master-Studium im Bereich Medienkunst ist in erster Linie ein Hochschulabschluss auf mindestens Bachelor-Niveau in Medienkunst oder einem äquivalenten künstlerischen Fach von mindestens sechs Semestern Regelstudienzeit erforderlich. Englischsprachige Master-Studiengänge im Bereich Medienkunst erfordern einen Nachweis der Englisch-Kenntnisse durch gängige Zertifikate (TOEFL, IELTS, CAE). In der Regel ist der Nachweis besonderer künstlerischer Fähigkeiten durch die Vorlage eines Portfolios mit Arbeitsproben bestehende aus Entwürfen, Studien, Konzepten, Foto- oder Videodokumentationen erforderlich. Neben diesen allgemeinen Kriterien können je nach Hochschule facheinschlägige Praktika und Motivationsschreiben erforderlich sowie örtliche Zulassungsbeschränkungen (NC nach Abschlussnote des Bachelor-Studiums) und Eignungsfeststellungsverfahren gegeben sein.
Berufsaussichten nach dem Master-Studium Medienkunst
Das Master-Studium Medienkunst korrespondiert, sofern die Schwerpunktsetzung vor allem hinsichtlich der künstlerischen Arbeit gewählt wurde, mit keinem konkreten Berufsbild. In erster Linie werden Medienkünstler und Medienkünstlerinnen als freischaffender Künstler bzw. freischaffende Künstlerin tätig. Insofern ein eher mediengestalterischer Schwerpunkt gewählt wurde, bestehen ähnliche Beschäftigungsmöglichkeiten wie für Absolventen und Absolventinnen des Master-Studiums Mediendesign. So arbeiten gestalterisch orientierte Medienkünstler und Medienkünstlerinnen beispielsweise in Werbe-, Medien- und PR-Agenturen, in Grafikbüros, in Verlagen, bei Fernsehanstalten, im Ausstellungs- und Kongresswesen. Außerdem bestehen berufliche Perspektiven in der Spieleentwicklung, dem Spieledesign und der Spieleproduktion, im Simulationswesen, in der Unterhaltungsindustrie, im virtuellen Engineering, bis hin zur industriellen Produktion, der Robotik oder Informations- und Technologiebranche.