Master Regie 11 Studiengänge

DE
Deutschland
7 Studiengänge
AT
Österreich
4 Studiengänge
CH
Schweiz
0 Studiengänge
FERN
Fernstudium
0 Fernstudiengänge

Inhaltsverzeichnis

toc
Anzeige
academic_cap

Das Master-Studium Regie

Regie bezeichnet die künstlerische Leitung eines Projekts in den Darstellenden Künsten. Dazu gehören die Gestaltung, Organisation und Leitung von Proben sowie die Inszenierung eines Werkes. Während in den Bildenden Künsten das Schaffen im Mittelpunkt steht, liegt der Fokus in den Darstellenden Künsten auf der Aufführung.

Das Master-Studium vermittelt theoretische Grundlagen und vor allem praktische Kompetenzen in Bereichen wie Konzeption, Dramaturgie, Beleuchtung oder Anleitung. Studierende können sich auf Bereiche wie Montage, Schnitt, Theaterregie oder Filmregie spezialisieren. Meist ist auch die Durchführung eines eigenen Projekts Teil des Studiums.

Anzeige
Anzeige

Studiengänge

DE
Deutschland
7 Studiengänge
AT
Österreich
4 Studiengänge
CH
Schweiz
0 Studiengänge
FERN
Fernstudium
0 Fernstudiengänge
Suche verfeinern
    Auswahl zurücksetzen
    Anzeige

    (Musiktheater-)Regie

    Hochschule für Musik Hanns Eisler Berlin

    Master of Music | 4 Semester (Vollzeit)
    DE   Berlin

    Applied Theatre

    Universität Mozarteum Salzburg

    Master of Arts | 4 Semester (Vollzeit)
    AT   Salzburg

    Bildtechnik und Kamera

    Universität für Musik und darstellende Kunst Wien

    Master | 4 Semester (Vollzeit)
    AT   Wien

    Directing

    BIMM University Berlin

    Master of Arts | 1 Jahre (Vollzeit)
    DE   Berlin

    Documentary and Factual

    BIMM University Berlin

    Master of Arts | 1 Jahre (Vollzeit)
    DE   Berlin

    Film- und Fernsehproduktion

    Filmuniversität Babelsberg KONRAD WOLF

    Master of Arts | 4 Semester (Vollzeit)
    DE   Potsdam

    Montage

    Filmuniversität Babelsberg KONRAD WOLF

    Master of Fine Arts | 4 Semester (Vollzeit)
    DE   Potsdam

    Regie

    Filmuniversität Babelsberg KONRAD WOLF

    Master of Fine Arts | 6 Semester (Vollzeit)
    DE   Potsdam

    Regie

    Universität für Musik und darstellende Kunst Wien

    Master | 6 Semester (Vollzeit)
    AT   Wien

    Regie - Musiktheater und Schauspiel

    Hochschule für Musik und Theater München

    Master of Arts | 3 Semester (Vollzeit)
    DE   München
    Anzeige
    Anzeige
    book_bulb

    Typische Lehrveranstaltungen

    checklist_pen

    Voraussetzungen für das Master-Studium Regie

    Für ein Master-Studium im Bereich Regie ist in erster Linie ein Hochschulabschluss auf mindestens Bachelor-Niveau in Regie oder einem äquivalenten künstlerischen Fach von mindestens sechs Semestern Regelstudienzeit erforderlich. Englischsprachige Master-Studiengänge im Bereich Regie erfordern einen Nachweis der Englisch-Kenntnisse durch gängige Zertifikate (TOEFL, IELTS, CAE). In der Regel ist der Nachweis besonderer künstlerischer Fähigkeiten durch eine Aufnahmeprüfung erforderlich. Neben diesen allgemeinen Kriterien können je nach Hochschule facheinschlägige Praktika und Motivationsschreiben erforderlich sowie örtliche Zulassungsbeschränkungen (NC nach Abschlussnote des Bachelor-Studiums) und Eignungsfeststellungsverfahren gegeben sein.

    briefcase

    Berufsaussichten nach dem Master-Studium Regie

    Absolventen und Absolventinnen des Master-Studiums Regie werden beruflich in erster Linie als Regisseure und Regisseurinnen im Bereich Film, Video, Fernsehen, Hörfunk, Schauspiel- und Musiktheater (Oper, Operetten, Musicals, Singspiele) tätig. Neben der endgültigen künstlerischen Leitung obliegt Absolventen und Absolventinnen auch die Kalkulierung, Planung, Gestaltung und Organisation der Dreharbeiten, der Proben und der Inszenierung. Ferner sind Regisseure und Regisseurinnen auch für die Koordination aller kreativen Arbeiten und Beiträge verantwortlich, d.h. nicht nur der Schauspieler und Schauspielerinnen, sondern auch etwa des Bühnenbildners bzw. der Bühnenbildnerin, des Dramaturgen bzw. der Dramaturgin, des Komponisten bzw. der Komponistin oder des Chor- und Orchesterleiters bzw. -leiterin. Neben einer Tätigkeit als Regisseur bzw. Regisseurin kommt auch die Beschäftigung als Regieassistent bzw. Regieassistentin infrage.