Regisseur/in werden
Bild: guruXOX / Fotolia.comWas macht ein/e Regisseur/in?
Für Regisseure/Regisseurinnen gibt es verschiedene Arbeitsmöglichkeiten. So kannst du dich als Regisseur/Regisseurin beispielsweise auf Film- und Fernsehproduktionen oder auf die diversen Theaterprojekte spezialisieren. Zu letzteren zählen Regieführung von unter anderem Opern, Operetten, Musicals oder Schauspielstücken. Als Regisseur/in bist du der/die Leiter/in einer Produktion. Das heißt, dass du sowohl künstlerische Belange als auch technische Aspekte im Blick hast. Oftmals steht aber das Künstlerisch-Kreative im Vordergrund deiner Tätigkeit als Regisseur/in – wobei dies natürlich auch davon abhängig ist, ob du eher für Film- und Fernsehen arbeitest, oder für Theater und Musiktheater engagiert bist.
Zu deinen Aufgaben zählen grundsätzlich die Steuerung aller Bereiche von der Idee bis hin zur Fertigstellung einer Produktion. Dabei beginnt deine Arbeit zum Beispiel bereits mit der Analyse von Rollen und Konzepten. Du setzt dich auch mit der Gestaltung von Bühnen oder technischen Effekten auseinander und koordinierst alle Arbeiten, die dafür notwendig sind. Grundsätzlich steuerst du dabei auch alle Mitarbeiter/innen und führst Proben durch. Als Regisseur/in hast du aber vor allem auch die Oberhand über alle künstlerischen Entscheidungen, beispielsweise wie sich die Charaktere einer Inszenierung entfalten. Während bei Theaterproduktionen deine Tätigkeit mit einer Premiere quasi beendet ist, geht es beim Film und Fernsehen noch mit Postproduktionen weiter. Das heißt, dass das fertige Produkt erst noch geschnitten und bearbeitet werden muss, bevor die fertige Fassung gezeigt werden kann.
Wie werde ich Regisseur/in?
Um als Regisseur/in arbeiten zu können, benötigst du sowohl fachliche Kompetenzen, als auch praktische Erfahrung. In einem Regie-Studium kannst du dir beides erarbeiten. Dabei wird zumeist auch hier zwischen Regie-Studien für Film und Fernsehen sowie Theater und Musiktheater unterschieden, da die Anforderungen zum Beispiel hinsichtlich Bühnenbild oder technischen Voraussetzungen andere sind. Es gibt zahlreiche Hochschulen, die ein Studium für zukünftige Regisseure/Regisseurinnen anbieten. Du kannst dich dabei in Bachelor- und Masterstudien bereits auf bestimmte Fachgebiete, wie beispielsweise Film- und Fernsehproduktionen, Motion Design, Bildtechnik, Postproduktionen, Musiktheaterregie oder Schauspiel spezialisieren.
Voraussetzungen
- Interesse an künstlerischen Produktionen
- Kreatives Denken
- Technisches Know-How
- Durchsetzungsfähigkeit und Ausdrucksstärke
- Koordinations- und Organisationstalent
- Flexibilität