Regie Studium 22 Studiengänge
Inhaltsverzeichnis
Aufbau und Inhalt des Bachelor-Studiums Regie
In der Fachrichtung Regie wird meist zwischen Regie für Theater bzw. Musiktheater und Regie für Film und Fernsehen unterscheiden – dementsprechend stehen auch entweder (Musik-)Theaterinszenierungen oder Film- und Fernsehproduktionen im Fokus. Die Grundlagen sind in beiden Richtungen jedoch oft ähnlich: Dazu gehören Geschichte, Theorie und gesellschaftliche Bedeutung der Regie, ästhetisch-philosophische Grundlagen sowie die Analyse von Regiearbeiten. Meist gibt es zudem intensive Praxisphasen, um das Erlernte direkt anzuwenden.
Theaterorientierte Studiengänge behandeln Inhalte wie Bühnenbild, Bühnentechnik, Lichtgestaltung und oft auch Medienwissenschaft. Dazu kommen Module zu Theatergeschichte, Kunstgeschichte, Dramaturgie, Choreographie, Improvisation und Besonderheiten des Musiktheaters.
Regie für Film und Fernsehen befasst sich dagegen mit Themen wie Bildgestaltung, Kameratechnik, dem Einsatz von Architektur, digitalem Schnitt und Produktionsbedingungen. Besonders wichtig sind dabei auch Aspekte wie filmisches Erzählen, Tonregie und Schauspielführung.
(Musiktheater-)Regie
Hochschule für Musik Hanns Eisler Berlin
Bildtechnik und Kamera
Universität für Musik und darstellende Kunst Wien
Fernsehproduktion (kooperativer Studiengang)
Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig
Film- und Fernsehproduktion
Filmuniversität Babelsberg KONRAD WOLF
Montage
Filmuniversität Babelsberg KONRAD WOLF
Montage
Universität für Musik und darstellende Kunst Wien
Musiktheaterregie
Universität für Musik und darstellende Kunst Wien
Ist dieses Studium das Richtige für mich?
Überprüfe mit unserem Studienwahltest, ob Regie das richtige Studium für dich ist.
yelosmiley - stock.adobe.comTypische Lehrveranstaltungen
-
Raum, Körper und Bewegung
-
Entwicklung eines Regie-Konzeptes
-
Theatermittel
-
Raumtheorien
-
Philosophische Denkfiguren
-
Bühnentechnik
-
Licht, Kostüm und Maske
-
Kultur-Management
-
Vorbereitung einer Inszenierung: Figur, Text und Raum
-
Regieszenen
-
Nichtliterarische Theaterformen
-
Rollen- und Szenen-Analyse

-
●... der Begriff Regietheater in der Theaterkritik eine Inszenierung bezeichnet, auf die der Regisseur einen zu großen Einfluss hat?
-
●... der Dreh des Filmes „Titanic“ mehr gekostet hat als das echte Schiff damals?
-
●... der berühmte Regisseur Quentin Tarantino sich selbst immer wieder kleine Rollen in seinen Filmen gibt?
Berufsaussichten nach dem Bachelor-Studium Regie
AbsolventInnen des Studiums Regie werden beruflich in erster Linie als RegisseurInnen im Bereich Film, Video, Fernsehen, Hörfunk, Schauspiel- und Musiktheater (Oper, Operetten, Musicals, Singspiele) tätig. Neben der endgültigen künstlerischen Leitung obliegt AbsolventInnen auch die Kalkulierung, Planung, Gestaltung und Organisation der Dreharbeiten, der Proben und der Inszenierung. Ferner sind RegisseurInnen auch für die Koordination aller kreativen Arbeiten und Beiträge verantwortlich, d.h. nicht nur der SchauspielerInnen, sondern auch etwa der BühnenbildnerInnen, der DramaturgInnen, der KomponistInnen oder der Chor- und OrchesterleiterInnen. Neben einer Tätigkeit als RegisseurIn kommt auch die Beschäftigung als RegieassistentIn infrage.