Master Technomathematik 2 Studiengänge in Österreich

Inhaltsverzeichnis

toc
Anzeige
academic_cap

Das Master-Studium Technomathematik

Die Technomathematik bzw. technische Mathematik liegt an der Schnittstelle von Ingenieurwissenschaften und Mathematik: Dabei werden mathematische Methoden gezielt für technische Fragestellungen nutzbar gemacht, beispielsweise durch die Entwicklung von Modellen oder rechnergestützten Lösungen für technische Probleme.

Das Master-Studium Technomathematik basiert auf ingenieurwissenschaftlichen und mathematischen Grundlagen. Studierende erwerben beispielsweise Kenntnisse zu Computeralgebra, Modellierung und Simulation von Halbleitern, materialwissenschaftlichen Berechnungen, Kryptographie oder Algorithmen für Datenstrukturen.

Anzeige
Anzeige

Studiengänge

DE
Deutschland
15 Studiengänge
AT
Österreich
2 Studiengänge
CH
Schweiz
0 Studiengänge
FERN
Fernstudium
0 Fernstudiengänge
Suche verfeinern
    Auswahl zurücksetzen
    Anzeige

    Mathematics

    Alpen-Adria Universität Klagenfurt

    Diplom-IngenieurIn (Dipl.-Ing.) | 4 Semester (Vollzeit)
    AT   Klagenfurt

    Technische Mathematik

    Technische Universität Wien (TU Wien)

    Diplom-Ingenieur bzw. Master of Science | 4 Semester (Vollzeit)
    AT   Wien
    Anzeige
    Anzeige
    book_bulb

    Typische Lehrveranstaltungen

    checklist_pen

    Voraussetzungen für das Master-Studium Technomathematik

    Für ein Master-Studium im Bereich Technomathematik ist in erster Linie ein Hochschulabschluss auf mindestens Bachelor-Niveau in Technomathematik, Mathematik oder einer äquivalenten Naturwissenschaft von mindestens sechs Semestern Regelstudienzeit erforderlich. Englischsprachige Master-Studiengänge im Bereich Technomathematik erfordern einen Nachweis der Englisch-Kenntnisse durch gängige Zertifikate (TOEFL, IELTS, CAE). Neben diesen allgemeinen Kriterien können je nach Hochschule facheinschlägige Praktika und Motivationsschreiben erforderlich sowie örtliche Zulassungsbeschränkungen (NC nach Abschlussnote des Bachelor-Studiums) und Eignungsfeststellungsverfahren gegeben sein.

    briefcase

    Berufsaussichten nach dem Master-Studium Technomathematik

    Absolventen und Absolventinnen des Master-Studiums Technomathematik werden beruflich in Industriebranchen tätig, in denen Simulationen und Modellierungen integraler Bestandteil der Entwicklung von neuen Produkten und Produktanwendungen sind und kostspielige experimentelle Untersuchungen ersetzten. Darunter fällt beispielsweise der Maschinenbau, die Automobil-, Luft- und Raumfahrtindustrie, die Elektrotechnik, die Logistik, die Medizintechnik, die Biotechnologie, die chemische und pharmazeutische Industrie sowie die Verfahrenstechnik. Aber auch beispielsweise im Bauingenieurwesen, in der Software-Entwicklung, im Consulting oder in Ingenieur- und Planungsbüros finden Technomathematiker und Technomathematikerinnen potenzielle Beschäftigungsmöglichkeiten. Nicht zuletzt werden Absolventen und Absolventinnen der Technomathematik, meist nach einer dem Master-Studium anschließenden Promotion, auch in Forschung und Lehre an Fachhochschulen, Universitäten sowie öffentlichen und privaten Forschungseinrichtungen tätig.

    map

    Studienorte

    Bundesländer Österreich

    Studienorte Österreich