Das Bachelor-Studium
IT-Engineers und technische Informatiker:innen entwickeln sowie betreiben sogenannte intelligente Systeme. Diese benötigen leistungsfähige Mikrocontroller-Einheiten mit Netzwerkanbindung, Sensoren und Aktuatoren sowie eine Software, die alle Hardwarekomponenten steuert und mit anderen Steuerungssystemen kommuniziert. Häufig verrichten diese System ihren Dienst unsichtbar im Hintergrund. Immer öfter arbeiten sie zudem als „cyber-physische“ Systeme nicht mehr vollständig autonom, sondern lagern Teile der Funktionalität in eine Serverinfrastruktur aus.
Das Design und der Betrieb solch komplexer Anlagen erfordern interdisziplinäres Wissen an der Schnittstelle von Ingenieurwissenschaften und Informatik. Mit diesem Bachelor-Studiengang schließt die NORDAKADEMIE die Lücke und macht dich fit für das Internet oft Things und die Industrie 4.0.
Dank des dualen Systems sind die Inhalte deines Studiums eng mit den Anforderungen deines Ausbildungsbetriebs verknüpft. Über 300 zum Teil weltweit agierende Unternehmen haben sich aktuell für eine Zusammenarbeit mit der NORDAKADEMIE entschieden. Das bedeutet für dich: Du hast exzellente Aussichten auf einen tollen Job!
Karriereperspektiven
Als IT-Engineer und technische Informatiker:in bist du vielfach an der Entwicklung von Überwachungs- und Steuerungssystemen beteiligt. Auch deren Anbindung an Netzwerke wie das Internet gewinnt zunehmend an Bedeutung. Deine Einsatzbereiche liegen hier vor allem in der
- Systementwicklung
- Qualitätssicherung und -testing
- Softwareentwicklung
- Verfahrensentwicklung
Dank deines Know-hows in softwaregesteuerter Hardware und diversen Betriebssystemen bist du auch in folgenden Bereichen gefragt:
- IT-Sicherheit
- Systemadministration
- IT-Vertrieb
- Beratung und Begutachtung
Und das in praktisch allen Branchen!
Gut zu wissen: Bereits mit der Wahl deines Ausbildungsbetriebs kannst du bestimmen, in welche Richtung du gehen möchtest. Außerdem geben dir diverse Wahlpflichtfächer währendes des Studiums die Möglichkeit, einen individuellen Schwerpunkt zu setzen und dich auf ein Fachgebiet zu spezialisieren.
Studienplan und Studienschwerpunkte
In sieben Semestern erhältst du umfangreiches Fachwissen in den Bereichen Digitaltechnik, Rechnerarchitektur, Netzwerke, hardware-nahe Softwareentwicklung, Software-Engineering und -Architektur, Modellierung und Softwarequalität. Außerdem erwirbst du Schlüsselkompetenzen in Infrastruktursystemen und IT-Sicherheit.
Im Wahlpflichtbereich kannst du dich auf Lösungen für diverse Branchen spezialisieren, z. B. in diesen Bereichen:
- Medizintechnik
- Energietechnik
- Automobilindustrie
- Informations-und Kommunikationstechnik
- Luft- und Raumfahrt
- Umwelttechnik
- Verkehrstechnik
Individuelle Spezialisierung
Durch die Wahl des folgenden Schwerpunkts kannst du dich auf einen Bereich besonders spezialisieren:
- IT-Sicherheit
- Data Analytics & KI
Zulassungsvoraussetzungen
Um bei der NORDAKADEMIE ein Bachelor-Studium beginnen zu können, musst du unser Auswahlverfahren bestanden und einen entsprechenden Ausbildungsplatz bei einem Unternehmen haben. Die tagesaktuelle Studienplatzliste gibt dir einen Überblick über alle Kooperationsbetriebe, die für das ausgewiesene Kalenderjahr noch Studienplätze zu vergeben haben.
Studienorganisation
- 13 Wochen/Halbjahr im Unternehmen,
- 10 Wochen/Halbjahr an der NORDAKADEMIE
Es gibt an der NORDAKADEMIE keine Bewerbungsfristen. Die aktuelle Liste freier Studienplätze ist immer ab Juni des Vorjahres auf unserer Webseite verfügbar. Wir empfehlen dir deshalb, dich ca. 12 bis 15 Monate vor Studienbeginn zu bewerben.
Studienbeginn: In der Regel am 1. Oktober des jeweiligen Jahres
Studiengebühr: Wird in der Regelstudienzeit vom Unternehmen gezahlt