Das Bachelor-Studium
Die alten Prophezeiungen, das Internet führe zum Untergang der Verlage und zum Niedergang des Journalismus, sind längst widerlegt. Die Medienbranche, inklusive der Zeitungsindustrie, gilt weiter als Wachstumssektor: Print, Radio/TV und Online verdrängen sich nicht, sondern entwickeln sich parallel! Journalisten sind aufgeschlossen, neugierig und interessieren sich für die Menschen hinter den Ereignissen. Am Puls der Zeit berichten sie über große und kleine Ereignisse der Welt und präsentieren in den Medien die wichtigsten Neuigkeiten und Hintergrundinformationen. Als grundständiges Studium umfasst dies alle Bereiche der journalistischen Arbeit, angefangen vom Printjournalismus über die Radio und Online bis hin zum TV-Journalismus. Sie lernen das Handwerk von Grund auf und setzen Ihre Fähigkeiten und Kenntnisse praktisch um. Sie verfassen Meldungen und Nachrichten, schreiben Berichte, Reportagen und führen spannende Interviews. Neben der fundierten journalistischen Ausbildung steht gleichberechtigt der Bereich der Unternehmenskommunikation. Firmen, Institutionen und Verbände benötigen zunehmend mehr Profis in der Kommunikation, um mit ihren Themen und Botschaften in den Medien Gehör zu finden.
Dual studieren: zum Wintersemester bietet die HMKW die Doppelqualifikation mit dem IHK-Abschluss zum Mediengestalter Bild und Ton an.
Nach dem Bachelor: Die HMKW bietet den konsekutiven Master-Studiengang M.A. Konvergenter Journalismus an.
20. – 24. Juli: Schnupperwoche an der HMKW Berlin. Journalismus-Interessenten können den Reuters Newsroom besuchen, an spannenden Vorlesungen teilhaben und die HMKW hautnah erleben.
Mehr Informationen und Programm auf www.hmkw.de
Berufsbild und Karrierechancen
Der Bachelor-Studiengang Journalismus und Unternehmenskommunikation richtet sich an Studierende, die sich gezielt für das journalistische Umfeld bzw. für Unternehmenskommunikation interessieren. Neben den allgemeinen Grundlagen des Journalismus vermittelt das Studium spezialisierte Kenntnisse und Kompetenzen in der Unternehmenskommunikation. Daraus ergeben sich vielfältige berufliche Perspektiven im Mediensektor. Das Studium bereitet nicht nur auf die Arbeit als Journalist/in, sondern auch auf die Arbeit in der Unternehmenskommunikation vor. Neben dem Printmedium führt es zudem in die Nutzung der audiovisuellen Medien und der Online-Plattformen zu journalistischen wie auch zu unternehmenskommunikativen Zwecken ein. Die Berufsziele sind also sowohl Zeitungsredakteur/in, TV-Journalist/in, Onlineredakteur/in etc. als auch Pressereferent/in, Mitarbeiter/in der Marketingabteilung, PR-Spezialist/in etc.
Studienplan und Studienschwerpunkte
Allgemeinbildende Module
Grundlagen
- Wissenschaftliches Propädeutikum
- Personale und soziale Kompetenzen
Medien und Gesellschaft
- Medientechnologie
- Medien- und Kommunikationswissenschaft
- Sozialwissenschaften
- Wirtschaftswissenschafte
- Medienrecht
- Digitale Ökonomie
Sprache und Kultur
- Interkulturalität
- Wirtschaftsenglisch
- Grundkurs Spanisch oder Grundkurs Chinesisch
Fachspezifische Module
Journalismus
- Grundlagen Publikation und Redaktion
- Journalismus-Forschung
- Print-Journalismus
- Radio-Journalismus
- TV-Journalismus
- Online-Journalismus
Unternehmenskommunikation
- Grundlagen der Unternehmenskommunikation
- Marketing, PR, Werbung
- Online Strategien
- Mobile Strategien
Sondermodule
- Praxis Journalismus und Unternehmenskommunikation
- Praktikum
- Repetitorium
Aufnahme und Zugangsvoraussetzungen
- Die formale Zulassungsvoraussetzung ist die Fachhochschulreife oder die Allgemeine Hochschulreife (Abitur).
- Es gibt keinen Numerus Clausus, stattdessen entscheidet ein hochschulinternes Auswahlverfahren über Ihre Zulassung. Nach Zusendung Ihrer Bewerbungsunterlagen, inkl. tabellarischem Lebenslauf (als PDF), werden diese von uns auf Vollständigkeit geprüft. Sofern Sie die formale Zulassungsvoraussetzung erfüllen, erhalten Sie im zweiten Schritt eine Einladung zu einem Auswahlverfahren.
- Sollten Sie Ihre Schulabschlussprüfungen noch nicht abgeschlossen haben, so können Sie sich dennoch bereits bewerben: Legen Sie in diesem Fall den Unterlagen eine Kopie Ihres letzten schulischen Zeugnisses bei (also der Klasse 11.1 im G8-Zug bzw. 12.1 oder 13.1 der G9-Schule).
- Im Sinne des Berliner Hochschulgesetzes (BerlHG) ist ein Studium an der HMKW auch ohne Abitur möglich: Zugelassen werden kann, wer
- eine Aufstiegsfortbildung (gemäß Handwerksordnung, Berufsbildungsgesetzes etc.) oder eine Fachschulausbildung (an einer staatlich anerkannten Fachschule) absolviert hat oder wer
- eine mindestens zweijährige einschlägige Berufsausbildung besitzt und mindestens drei Jahre im erlernten Beruf tätig war
- Von Bewerbern, deren Muttersprache nicht Deutsch ist, erwarten wir Kenntnisse der deutschen Sprache. Bei dem Studiengang Journalismus und Unternehmenskommunikation wird das Sprachniveau C1 (Europäischer Referenzrahmen) erwartet.
Kosten
Die Kosten für das Studium betragen monatlich 595,- Euro.
Standorte
Campus Berlin
Ackerstr. 76
13355 Berlin
Deutschland
Ansprechpartner: Jon Gerdes
E-Mail: studienberatung-berlin@hmkw.de
Tel.: +49 (0)30/4677693-30
Web: https://www.hmkw.de/studium/studienberatung/campus-berlin/
Campus Köln
Höninger Weg 139
50969 Köln
Deutschland
Ansprechpartner: John Boerop
E-Mail: studienberatung-koeln@hmkw.de
Tel.: +49 (0)221/222139-33
Web: https://www.hmkw.de/studium/studienberatung/campus-koeln/
Campus Frankfurt a. M.
Theodor-Heuss-Allee 108
60486 Frankfurt
Deutschland
Ansprechpartnerin: Ellen Walliser
E-Mail: studienberatung-frankfurt@hmkw.de
Tel.: +49 (0)69/5050253-93
Web: https://www.hmkw.de/studium/studienberatung/campus-frankfurt/