Das Bachelor-Studium
Kommunikationsbotschaften umgeben uns immer und überall: Experten gehen davon aus, dass uns allein über 13.000 Werbebotschaften pro Tag erreichen. Wie prägt dieser Medien-Overload unseren Alltag? Wie beeinflusst er nicht nur unser Konsum-, sondern unser gesamtes Sozialverhalten? Welche Chancen aber auch Risiken birgt die ständige Medienpräsenz für die Gesellschaft? Welche Potenziale bietet sie für die Wirtschaft?
Der Studiengang B.Sc. Medienpsychologie eröffnet Ihnen die psychologischen Wirkungsweisen von Medien. Ein hochrelevantes Wissen für Unternehmen, die sich im Kampf um die Aufmerksamkeit von Kunden immer mehr einfallen lassen müssen. Die Medienpsychologie kann der Wirtschaft Antworten auf Fragen geben wie: Welches Image hat mein Unternehmen? Wie kann ich unter den tausenden TV-Spots, Werbeplakaten, Instagram-Werbungen herausstechen? Wie kann ich crossmedial, über alle Kommunikationskanäle meine Botschaften transportieren?
Berufsbild und Karrierechancen
Sie als Studierender der Medienpsychologie werden zum Experten der Wirkungsweise der Medien: Sie können in Werbe- oder PR-Agenturen sowie in Kommunikationsabteilungen von Konzernen und mittelständischen Unternehmen Ihre Ideen verwirklichen. Arbeiten Sie in Forschungsabteilungen von Hochschulen und Instituten. Oder beraten Sie Schulen, Lehrer und Erzieher, um zu vermitteln, welche große Bedeutung Medien für jeden Schüler haben. Helfen Sie alle Potentiale der Mediennutzung und Medienwirkung zu verstehen und anzuwenden. Nutzen Sie ihr Wissen aus dem Studium der Medienpsychologie, um die neuen Karrieremöglichkeiten einer immer komplexer werdenden Kommunikations- und Medienwelt voll auszuschöpfen.
Mögliche spätere Tätigkeitsbereiche und Arbeitgeber:
- Werbepsychologe in der Marktforschung
- Kommunikationsberater
- Kommunikationspsychologe in einer Bildungseinrichtung
- Mitarbeiter in einer Marketing- oder PR-Agentur
- Mitarbeiter in der Unternehmenskommunikation
- Mediaberater für Verlage & Rundfunkhäuser
- Mitarbeiter im Social-Media-Marketing
Studienplan und Studienschwerpunkte
Allgemeine Wirtschaftskompetenz
- Betriebswirtschaft mit Unternehmensgründung
- Statistik für Psychologen I
- Statistik für Psychologen II
- Medienrecht für Psychologen
Personale & soziale Kompetenz
- Wirtschaftsenglisch
- Entwicklungspsychologie für Medienpsychologen
- Teammanagement, Präsentation & Moderation
Medienpsychologie Kompetenz
- Allgemeine Psychologie
- Einführung in Gebiete und Forschungsmethoden der Psychologie
- Medien- und Kommunikationspsychologie
- Psychologie der Mediennutzung
- Mediensozialisation
- Differentielle und Persönlichkeitspsychologie
- Sozialpsychologie
- Pädagogische Psychologie
- Medienkompetenz und Medienpädagogik
- Angewandte Medienpsychologie: Medienkonzeption und -gestaltung
- Psychologie der Medienwirkung
- Markt- und Werbepsychologie
Aktivitäts- & Handlungskompetenz
- Studium in der Praxis (SiP)
- Wissenschaftliches Arbeiten: Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten
- Methoden der Mediennutzungs- und Medienwirkungsforschung
Aufnahme und Zugangsvoraussetzungen
Die Fachhochschule des Mittelstands (FHM) ist eine staatlich anerkannte, private Fachhochschule. Studierende müssen daher mindestens die gleichen formalen Zugangsvoraussetzungen erfüllen, die für die Aufnahme eines vergleichbaren Studiums an einer öffentlichen Hochschule erforderlich wären. Formale Voraussetzung zur Aufnahme des Bachelor-Studiums in Medienpsychologie an der FHM sind die Hochschul- oder Fachhochschulreife. Berufspraktiker mit entsprechenden beruflichen Abschlüssen können ebenfalls ein Studium aufnehmen. Mögliche Zugangswege zum Bachelor-Studiengang Medienpsychologie:
- Nachweis der Hochschulzugangsberechtigung (Allgemeine Hochschulreife, etc.)
- Hochschulreife
- Fachhochschulreife
- Meister
- Meisteranwärter mit FH-Reife
- Betriebswirt des Handwerks
- Betriebswirt (IHK)
- Absolventen zweijähriger Fachschulausbildungen
- Fachwirte und Fachkaufleute
- Staatlich geprüfter Betriebswirt
Der Bachelor-Studiengang Medienpsychologie an der FHM ist nicht mit einem Numerus Clausus (NC) belegt. Die am besten geeigneten Bewerberinnen und Bewerber werden stattdessen über ein hochschuleigenes Auswahlverfahren ausgewählt. Wie bei der Personalauswahl moderner Wirtschaftsunternehmen hat die FHM hierfür ein aufwändiges Verfahren entwickelt.
Studiengebühren, Studienorte und Dauer
- Studiengebühren: 640,00 €/Monat
- Studienorte: Bielefeld, Hannover
- Studiendauer: 3 Jahre, inkl. 24 Wochen Praxisphase im In- oder Ausland