Das Bachelor-Studium
Du möchtest Dich gern in einem interdisziplinären Bereich aus Physik und Ingenieurwissenschaften für einen Job mit sehr guten beruflichen Perspektiven qualifizieren? Dann bietet Dir der praxisorientierte Bachelorstudiengang Mikrotechnologie/ Physikalische Technik an der Ernst-Abbe-Hochschule Jena die passende Ausbildung. Die Mikrotechnologie/ Physikalische Technik verknüpft die naturwissenschaftlichen, physikalischen Grundlagen mit den mikrotechnischen Ingenieurwissenschaften, insbesondere der Halbleitertechnologie. Sie hat die Aufgabe, Erkenntnisse der physikalischen Forschung in nutzbringende Verfahren und Produkte umzusetzen und ist damit eine der wichtigsten Quellen technischer Innovation.
Berufliche Perspektiven
Der Bedarf an qualifizierten Physikingenieuren übersteigt bereits heute – abgesehen von zeitweiligen konjunkturellen Schwankungen – bei weitem das aktuelle Angebot an qualifizierten Hochschulabsolventen. Prognosen der Industrieverbände sagen einen gravierenden Mangel an Ingenieuren voraus. Die Berufsaussichten für Absolventen werden daher auch langfristig äußerst positiv eingeschätzt. Dies gilt insbesondere für Studiengänge, die eine praxisnahe Ausbildung bieten, an aktuellen Fragestellungen orientiert sind und gezielt auf die berufsspezifischen Qualifikationsanforderungen fokussiert sind.
Nach einem Bachelorabschluss besteht die Möglichkeit, ein weiterführendes Studium in einem Masterstudiengang aufzunehmen. Sinnvolle Vertiefungsstudiengänge bieten sich im In- und Ausland an zahlreichen Hochschulen an. Der Fachbereich SciTec empfiehlt für Absolventen der Mikrotechnologie/ Physikalische Technik den konsekutiven Masterstudiengang „Werkstofftechnik/ Materials Engineering".
Verlauf
Der Studiengang ist darauf ausgelegt, sowohl die fachlichen als auch die fachübergreifenden Qualifikationen zu vermitteln, die für eine erfolgreiche Berufsausübung benötigt werden. Die Innovationsgeschwindigkeit im Hochtechnologiebereich stellt ständig neue Anforderungen an die Forscher und Entwickler. Die Mikrotechnik-Physikingenieure müssen daher über solide Kenntnisse in den physikalischen Grundlagen und mathematischen Methoden verfügen, um sich während des Berufslebens immer wieder in neue technisch-wissenschaftliche Arbeitsgebiete einarbeiten zu können.
Der Studiengang Mikrotechnologie/ Physikalische Technik ist interdisziplinär angelegt. Daher setzt sich das Fächerspektrum des Studienplans zu großen Teilen aus physikalischen und ingenieurwissenschaftlichen Inhalten zusammen. Die Mathematik ist ein unverzichtbares Handwerkszeug für Ingenieurwissenschaften und Physik. Sie ist daher ein wichtiger Bestandteil der ersten Studiensemester. In den vertiefenden Fächern Mikrosystemtechnik, Prozesse der Mikro- und Nanotechnologien, sowie Grundlagen Halbleiterphysik und Bauelemente bzw. Funktion und Herstellung von Solarzellen und -modulen werden Studierende in die faszinierende Welt der Mikrotechnologie eingeführt.
Im letzten Studiensemester wird die Integrierte Praxisphase absolviert und die Bachelorarbeit angefertigt. Bachelorarbeit und Praxisphase werden in der Regel in Forschungslaboren oder Entwicklungsabteilungen der Industrie durchgeführt. Sie werden durch die entsprechende Institution und die Ernst-Abbe-Hochschule Jena wissenschaftlich betreut.
Zugangsvoraussetzungen
- Allgemeine Hochschulreife (Abitur) ODER
- Fachgebundene Hochschulreife ODER
- Fachhochschulreife
WhatsApp-Beratung
Du hast Fragen rund um das Thema Studium an der Ernst-Abbe-Hochschule Jena? Du überlegst, welcher Studiengang zu Dir passt, welche Zugangsvoraussetzungen es dafür gibt und wie Du Dich bewirbst?
Wir helfen Dir gern im Rahmen unserer WhatsApp-Beratung weiter und versuchen, Deine Fragen so schnell wie möglich zu beantworten.
So funktioniert es:
- WhatsApp herunterladen (für Android: Play Store; für iOS: App Store) und installieren
- Rufnummer: 0177 316 0920 als Kontakt speichern
- WhatsApp starten und uns anschreiben