Das Studium
Digitale Sicherheit gestalten – und Cyber-Bedrohungen systematisch abwehren
Der Bachelor-Studiengang Cyber Security (B.Sc.) richtet sich an alle, die berufsbegleitend oder dual neben der Ausbildung studieren und sich gezielt für strategische und technische Aufgaben im Bereich IT-Sicherheit qualifizieren möchten.
Das Studium bereitet praxisnah auf aktuelle Herausforderungen im Bereich der Cyber Security vor und macht dich zum unverzichtbaren IT-Sicherheitsprofi, der digitale Systeme und Infrastrukturen schützen kann.
Im Studium erwirbst du fundierte Kenntnisse in IT-Infrastruktur, Kryptografie, sicheren Netzwerken, Web- und Software-Sicherheit sowie Cyber Defense. Du lernst Grundlagen wie Cyber Attacks, Forensik und Datenschutz kennen und deren praktische Anwendung etwa bei Social Engineering, Edge Computing oder Big-Data-Security. Gleichzeitig trainierst du Projektmanagement und Innovationsprozesse – um Sicherheitsarchitekturen und Richtlinien systematisch zu entwickeln und umzusetzen.
Mit dem Abschluss Bachelor of Science (B.Sc.) in Cyber Security verfügst du über einen staatlich und international anerkannten Hochschulabschluss – und damit über die Grundlage für deinen nächsten Karriereschritt und ein anschließendes Master-Studium.
Berufsbild und Karrierechancen
Mit deinem Bachelor-Abschluss im Studiengang Cyber Security (B.Sc.) eröffnen sich dir vielfältige berufliche Möglichkeiten. Je nach deinen Interessen und Schwerpunkten kannst du u. a. in folgenden Positionen (m/w/d) und Bereichen tätig werden:
- IT-Sicherheitsmanagement: Du planst, steuerst und überwachst Maßnahmen zur Informationssicherheit, entwickelst Sicherheitskonzepte und koordinierst deren Umsetzung im Unternehmen.
- Cyber Defense & Incident Response: Du identifizierst Sicherheitsvorfälle, analysierst Schwachstellen, entwickelst Reaktionsstrategien und schützt Systeme vor digitalen Angriffen.
- Kryptografie & Datenschutz: Du entwickelst und implementierst Verschlüsselungsverfahren, schützt sensible Informationen und berücksichtigst dabei rechtliche Vorgaben zum Datenschutz.
- Web & Network Security: Du entwickelst sichere Webanwendungen, analysierst Netzwerksicherheit und schützt Kommunikation und Infrastruktur vor Angriffen.
- IT-Forensik & Diagnostik: Du sicherst und analysierst digitale Beweise, rekonstruierst Sicherheitsvorfälle und unterstützt bei der Aufklärung von Cyberkriminalität.
Voraussetzungen
Du kannst mit (Fach-)Abitur studieren – aber auch ohne Abitur ist das Studium möglich: zum Beispiel mit einer abgeschlossenen Berufsausbildung und
- mindestens drei Jahren Berufserfahrung im Anschluss oder
- einer Aufstiegsfortbildung wie Fachwirt oder Meister.
Voraussetzung ist außerdem, dass du aktuell berufstätig bist – in Vollzeit oder Teilzeit – oder eine Ausbildung, ein Praktikum, ein Traineeprogramm oder ein Volontariat absolvierst.
Studienorte
Studiengebühren
Das Studium ist in 42 Monatsraten à 445 Euro zahlbar – ohne zusätzliche Zinsen. Die einmalige Prüfungsgebühr von 500 Euro wird am Ende des Studiums fällig.
Gesamtgebühr: 19.190 Euro