Energiemanagement
Der Fernstudiengang
Das Fernstudium Energiemanagement aus dem Studienbereich Technik ist den Fachrichtungen Energietechnik sowie Technisches Management zugeordnet. Die Studiendauer dieses Studiengangs beträgt 5 Semester (berufsbegleitend). Der Abschluss lautet "Master of Science". Sitz des Fernstudienzentrums ist Koblenz (Rheinland Pfalz). Der Fernstudiengang Energiemanagement ist nicht der einzige in den Fachrichtungen Energietechnik und Technisches Management. Hier findest du 13 interessante Alternativen zu diesem Studium.
Kontakt zum Fernstudiengang
Universität Koblenz-Landau
Universitätsstraße 1
56070 Koblenz
Deutschland
Fehlerhaften Link melden
13 Alternativen zu diesem Studiengang
Der Masterstudiengang Innovations- und Technologiemanagement ist für Absolventen der Ingenieur-/Naturwissenschaften, der Informatik oder verwandter Studienrichtungen konzipiert. Die Studierenden erhalten neben dem Basisstudium eine weitreichende Ausbildung in Management-Methoden und den wichtigsten ökonomischen Entscheidungsgrundlagen. So stehen Fächer wie Innovationsmanagement, Patentstrategien und -recht oder Produkt- und Lifecycle-Management auf dem Studienplan. Abgeschlossen wird das Studium mit einer Masterarbeit. Die Absolventen haben Aussicht auf Führungsaufgaben in unterschiedlichen Beschäftigungsfeldern.
The MBA-programme in Engineering Management is aimed at specialists or executive managers with a first degree in the fields of engineering as well as natural and computer science. The core areas of this programme are International Management and Intercultural Communication, Strategic Innovation and Technology Management Quantitative Methods and Financial Mathematics and an elective module out of three compulsory options. Graduates benefits from technical and scientific know-how combined with good management training. They are able to work in an interdisciplinary way and therefore take on demanding management roles.
Der Masterstudiengang Technologie- und Innovationsmanagement vermittelt Fachwissen zu den Themenbereichen Technik, strategische Unternehmensführung, Management und Betriebswirtschaft. Im dritten Semester wählen die Studierenden eine Vertiefungsrichtung aus und legen somit einen individuellen Schwerpunkt für ihre Ausbildung. Pflichtmodule beschäftigen sich etwa mit Prozessorganisation, Kosten- und Leistungsrechnung oder Technologiemanagement. Nach dem Verfassen einer Master-Arbeit ist das Studium abgeschlossen und die Absolventen sind für Führungs- und Projektleitungsaufgaben bestens ausgebildet.