Bioingenieurwesen Studium 20 Studiengänge
Bioingenieurwesen Studium 20 Studiengänge
Bild: zentilia / Fotolia.comInhaltsverzeichnis
Ist dieses Studium das Richtige für mich?
Überprüfe mit unserem Studienwahltest, ob Bioingenieurwesen das richtige Studium für dich ist.
yelosmiley - stock.adobe.comTypische Lehrveranstaltungen
-
Einführung in die Biotechnik
-
Technische Mechanik
-
Höhere Mathematik
-
Analytische und physikalische Chemie
-
Allgemeine und organische Chemie
-
Life Science Engineering
-
Chemische Verfahrenstechnik
-
Gerätetechnik für Bioingenieure
-
Allgemeine Mikrobiologie
-
Grundlagen der Bioverfahrenstechnik
-
Statik und Festigkeitslehre
-
Technische Thermodynamik

-
●... in der synthetischen Biologie – im Unterschied zur Gentechnik – versucht wird, komplette künstliche biologische Systeme zu erzeugen?
-
●... Bioprinter (auch: organische Drucker) in der Lage sein sollen, Gewebe herzustellen, das aus zuvor gezüchteten einzelnen Zellen besteht, und auf diese Weise neuartige Lebewesen gedruckt werden könnten?
-
●... die Zugehörigkeit von Viren zu den Mikroorganismen, und somit zu den Lebewesen, in der Biologie umstritten ist?
Berufsaussichten nach dem Bachelor-Studium Bioingenieurwesen
AbsolventInnen des Studiums Bioingenieurwesen eröffnen sich Berufsperspektiven im gesamten Life-Science-Bereich. Pharma-, Chemie- und Biotechnologieunternehmen sowie die Lebensmittelindustrie und der Gesundheitssektor zählen zu potenziellen Arbeitgebern. Konkrete Aufgabenfelder umfassen die Verarbeitung, Auswertung und Visualisierung biologischer Daten, Arzneimittelforschung und -entwicklung, Prothetik, Umweltanalytik, Energietechnik, biotechnologische Produktion in der Pharma- und Lebensmittelindustrie, klinische Diagnostik und Geräteentwicklung im Bereich Laborautomatisierung, Analytik und Sensorik. Daneben werden BioingenieurInnen im Bereich der Unternehmensberatung und des Consultings, im Qualitätsmanagement im Labor- und Produktionsbereich, der Servicetechnik (Beratung, Wartung, Reparatur) und in Forschung und Entwicklung an privaten oder öffentlichen Einrichtungen im Life-Sciences- und Umweltbereich sowie an Universitäten beruflich tätig.