Bachelor-Studiengänge
Bild: tbcgfoto / Fotolia.com 41Das Studium Kommunikationstechnik | Bachelor
Inhaltsverzeichnis
- Aufbau und Inhalt des Bachelor-Studiums Kommunikationstechnik
- Typische Lehrveranstaltungen
- Berufsaussichten nach dem Bachelor-Studium Kommunikationstechnik
- Ist das Bachelor-Studium Kommunikationstechnik das Richtige für mich?
- 35 Hochschulen mit 41 Bachelor-Studiengängen
- Wo kann ich Kommunikationstechnik (Bachelor) studieren?
Aufbau und Inhalt des Bachelor-Studiums Kommunikationstechnik
Kommunikationstechnik widmet sich dem Aufbau elektronischer Verschaltungen, Schnittstellen und Interaktionsflächen, die der Aufgabe, Kommunikation her- und sicherzustellen, dienen. Typische Einsatzgebiete dabei sind alle Schnittstellen und Kanäle der Datenübertragung, sowie auch Übertragungsprotokolle. Eine besondere Rolle dabei spielt die Sicherheit von Kommunikationsnetzwerken. Die Fachrichtung spannt einen breiten inhaltlichen Bogen und bindet Elemente aus Elektrotechnik, Elektronik und Informationstechnik in die Lehre mit ein. Studierende erwerben daher in der Grundausbildung Basiskompetenzen in den Bereichen Informatik, Elektronik und Elektrotechnik, Schaltungstechnik, Algorithmen, Mathematik und Naturwissenschaften.
Sie erlernen aber auch Grundlagen der Hardware-Gestaltung, also Rechnerarchitekturen und –organisationsweisen. In späteren Studienphasen sind mehrere Vertiefungen oder Spezialisierungen möglich. Dazu zählen typischerweise die Signaltheorie, die Systemtheorie, die Optische Nachrichtentechnik, aber auch die Nachrichtencodierung sowie relevante Module aus der Betriebswirtschaftslehre. Ein wichtiges Element stellt auch das computergestützte Planen und Entwerfen von Schaltkreisen und Komponenten dar: Studierende erlenen hier den Umgang mit sogenannter CAD Software. Üblicherweise müssen Industriepraktika absolviert oder Praxisprojekte entwickelt werden.
Typische Lehrveranstaltungen
- Kommunikationsnetze
- Grundlagen der Elektrotechnik
- Physik und Mathematik
- Digitale Vermittlungstechnik
- Grundlagen der Elektrotechnik
- Bauelemente und Grundschaltungen
- Elektrische Messtechnik
- Mikrocontrollertechnik
- Regelungstechnik
- Datenkommunikation und Rechnernetze
- Kommunikationssysteme
- Mikroprozessortechnik
Berufsaussichten nach dem Bachelor-Studium Kommunikationstechnik
KommunikationstechnikerInnen werden beruflich vor allem in der Telekommunikationsbranche, der Automobil- und Zuliefererindustrie, der Automatisierungstechnik, der Medizintechnik, der Luft- und Raumfahrtindustrie, der Mess- und Regelungstechnik sowie der Hard- und Softwareindustrie tätig. Zu den primären Aufgabenbereichen von AbsolventInnen des Studiums Kommunikationstechnik zählen der Entwurf, die Planung, Entwicklung und Betreuung von Informations- und Kommunikationsnetzwerken, automatisierungstechnischen Anlagen sowie Hard- und Software moderner Rechnersysteme. Nicht zuletzt stehen IngenieurInnen der Kommunikationstechnik auch Tätigkeitsbereiche in Entwicklungs- und Forschungsabteilungen von Firmen sowie öffentlichen und privaten Einrichtungen offen. Darüber hinaus werden KommunikationstechnikerInnen, meist nach einem anschließenden postgradualen Studium sowie einer Promotion, auch in Forschung und Lehre an Fachhochschulen und Universitäten tätig.
Ist das Bachelor-Studium Kommunikationstechnik das Richtige für mich?
Das Studium Kommunikationstechnik stellt besondere Anforderungen an die Studierenden. Gemäß RIASEC-Modell sind für dieses Studium Realistische Orientierung, Investigative Orientierung (auch: forschend, intellektuell) und Konventionelle Orientierung von Bedeutung. Mit dem Studienwahltest & der StudienwahlBOX kannst du überprüfen, ob dieses Studium zu dir passt.
35 Hochschulen mit 41 Bachelor-Studiengängen
Interesse an dieser Fachrichtung
Wo kann ich Kommunikationstechnik (Bachelor) studieren?
DEUTSCHLAND
Bachelor-Studium Kommunikationstechnik Deutschland (33 Studiengänge)
Bundesländer
Bachelor-Studium Kommunikationstechnik Baden-Württemberg (6 Studiengänge)
Bachelor-Studium Kommunikationstechnik Bayern (4 Studiengänge)
Bachelor-Studium Kommunikationstechnik Brandenburg (3 Studiengänge)
Bachelor-Studium Kommunikationstechnik Hessen (2 Studiengänge)
Bachelor-Studium Kommunikationstechnik Mecklenburg Vorpommern (1 Studiengang)
Bachelor-Studium Kommunikationstechnik Niedersachsen (2 Studiengänge)
Bachelor-Studium Kommunikationstechnik Nordrhein-Westfalen (7 Studiengänge)
Bachelor-Studium Kommunikationstechnik Rheinland Pfalz (1 Studiengang)
Bachelor-Studium Kommunikationstechnik Saarland (3 Studiengänge)
Bachelor-Studium Kommunikationstechnik Sachsen (2 Studiengänge)
Bachelor-Studium Kommunikationstechnik Sachsen-Anhalt (1 Studiengang)
Bachelor-Studium Kommunikationstechnik Schleswig Holstein (1 Studiengang)
Studienorte
Bachelor-Studium Kommunikationstechnik Aachen (1 Studiengang)
Bachelor-Studium Kommunikationstechnik Augsburg (1 Studiengang)
Bachelor-Studium Kommunikationstechnik Braunschweig (1 Studiengang)
Bachelor-Studium Kommunikationstechnik Cottbus (1 Studiengang)
Bachelor-Studium Kommunikationstechnik Dortmund (1 Studiengang)
Bachelor-Studium Kommunikationstechnik Erlangen (1 Studiengang)
Bachelor-Studium Kommunikationstechnik Essen (1 Studiengang)
Bachelor-Studium Kommunikationstechnik Friedberg (1 Studiengang)
Bachelor-Studium Kommunikationstechnik Friedrichshafen (1 Studiengang)
Bachelor-Studium Kommunikationstechnik Furtwangen (1 Studiengang)
Bachelor-Studium Kommunikationstechnik Kaiserslautern (1 Studiengang)
Bachelor-Studium Kommunikationstechnik Kamp-Lintfort (2 Studiengänge)
Bachelor-Studium Kommunikationstechnik Konstanz (1 Studiengang)
Bachelor-Studium Kommunikationstechnik Köthen (1 Studiengang)
Bachelor-Studium Kommunikationstechnik Leipzig (1 Studiengang)
Bachelor-Studium Kommunikationstechnik Lippstadt (1 Studiengang)
Bachelor-Studium Kommunikationstechnik Lübeck (1 Studiengang)
Bachelor-Studium Kommunikationstechnik Lüneburg (1 Studiengang)
Bachelor-Studium Kommunikationstechnik Mannheim (1 Studiengang)
Bachelor-Studium Kommunikationstechnik Neubiberg (1 Studiengang)
Bachelor-Studium Kommunikationstechnik Passau (1 Studiengang)
Bachelor-Studium Kommunikationstechnik Potsdam (1 Studiengang)
Bachelor-Studium Kommunikationstechnik Reutlingen (1 Studiengang)
Bachelor-Studium Kommunikationstechnik Rüsselsheim (1 Studiengang)
Bachelor-Studium Kommunikationstechnik Saarbrücken (3 Studiengänge)
Bachelor-Studium Kommunikationstechnik Sankt Augustin (1 Studiengang)
Bachelor-Studium Kommunikationstechnik Stralsund (1 Studiengang)
Bachelor-Studium Kommunikationstechnik Stuttgart (1 Studiengang)
Bachelor-Studium Kommunikationstechnik Wildau (1 Studiengang)
Bachelor-Studium Kommunikationstechnik Zwickau (1 Studiengang)
ÖSTERREICH
Bachelor-Studium Kommunikationstechnik Österreich (7 Studiengänge)
Bundesländer
Bachelor-Studium Kommunikationstechnik Kärnten (1 Studiengang)
Bachelor-Studium Kommunikationstechnik Oberösterreich (4 Studiengänge)
Bachelor-Studium Kommunikationstechnik Wien (2 Studiengänge)
Studienorte
Bachelor-Studium Kommunikationstechnik Hagenberg (3 Studiengänge)
Bachelor-Studium Kommunikationstechnik Klagenfurt (1 Studiengang)
Bachelor-Studium Kommunikationstechnik Wels (1 Studiengang)
Bachelor-Studium Kommunikationstechnik Wien (Stadt) (2 Studiengänge)
SCHWEIZ
Bachelor-Studium Kommunikationstechnik Schweiz (1 Studiengang)
Kantone
Bachelor-Studium Kommunikationstechnik Freiburg (Kanton) (1 Studiengang)
Studienorte
Bachelor-Studium Kommunikationstechnik Freiburg (CH) (1 Studiengang)