Kommunikationstechnik Studium 37 Studiengänge
Kommunikationstechnik Studium 37 Studiengänge
Bild: tbcgfoto / Fotolia.comInhaltsverzeichnis
Ist dieses Studium das Richtige für mich?
Überprüfe mit unserem Studienwahltest, ob Kommunikationstechnik das richtige Studium für dich ist.
yelosmiley - stock.adobe.comTypische Lehrveranstaltungen
-
Kommunikationsnetze
-
Grundlagen der Elektrotechnik
-
Physik und Mathematik
-
Digitale Vermittlungstechnik
-
Grundlagen der Elektrotechnik
-
Bauelemente und Grundschaltungen
-
Elektrische Messtechnik
-
Mikrocontrollertechnik
-
Regelungstechnik
-
Datenkommunikation und Rechnernetze
-
Kommunikationssysteme
-
Mikroprozessortechnik
Berufsaussichten nach dem Bachelor-Studium Kommunikationstechnik
KommunikationstechnikerInnen werden beruflich vor allem in der Telekommunikationsbranche, der Automobil- und Zuliefererindustrie, der Automatisierungstechnik, der Medizintechnik, der Luft- und Raumfahrtindustrie, der Mess- und Regelungstechnik sowie der Hard- und Softwareindustrie tätig. Zu den primären Aufgabenbereichen von AbsolventInnen des Studiums Kommunikationstechnik zählen der Entwurf, die Planung, Entwicklung und Betreuung von Informations- und Kommunikationsnetzwerken, automatisierungstechnischen Anlagen sowie Hard- und Software moderner Rechnersysteme. Nicht zuletzt stehen IngenieurInnen der Kommunikationstechnik auch Tätigkeitsbereiche in Entwicklungs- und Forschungsabteilungen von Firmen sowie öffentlichen und privaten Einrichtungen offen. Darüber hinaus werden KommunikationstechnikerInnen, meist nach einem anschließenden postgradualen Studium sowie einer Promotion, auch in Forschung und Lehre an Fachhochschulen und Universitäten tätig.