Bachelor-Studiengänge
Bild: sarikhani / Fotolia.com 18Das Studium Kunststofftechnik | Bachelor
Inhaltsverzeichnis
- Aufbau und Inhalt des Bachelor-Studiums Kunststofftechnik
- Typische Lehrveranstaltungen
- Berufsaussichten nach dem Bachelor-Studium Kunststofftechnik
- Ist das Bachelor-Studium Kunststofftechnik das Richtige für mich?
- 15 Hochschulen mit 18 Bachelor-Studiengängen
- Wo kann ich Kunststofftechnik (Bachelor) studieren?
Aufbau und Inhalt des Bachelor-Studiums Kunststofftechnik
Die Kunststofftechnik kombiniert ein ingenieurwissenschaftliches Studium mit naturwissenschaftlichen Problemstellungen. So sind denn auch die Hauptbereiche dieser Fachrichtung die eigentliche Kunststofftechnik, die Polymerchemie, der Maschinenbau, die Mechatronik (also die Arbeit mit kleinsten Bauteilen), sowie Physik, Werkstoffkunde (einschließlich der Charakterisierung von Kunststoffen), die Verarbeitung von Kunststoffen und Maschinen- und Werkzeugbau um Kunststoffprodukte zu erzeugen. Zu den naturwissenschaftlichen Grundlagen zählen außerdem die (An)Organische Chemie, Physik und Chemisches Rechnen für Kunststoffwissenschaften. Meist gehen dezidierte Lehrinhalte auf das Design von Kunststoff-Bauteilen ein und vermitteln Kenntnisse über die Arbeit mit Verbundstoffbauteilen (also die Kombination von Kunststoff mit anderen Materialien wie z.B. Metall).
Dazu werden auch umfangreiche Kompetenzen in Mathematik gelehrt. Darüber hinaus werden Kenntnisse des Maschinenbaus in der Mechatronik vermittelt und die Studierenden erarbeiten Problemstellungen der Informatik und erlernen eine Programmiersprache. Es werden außerdem Grundlagen der Elektrotechnik erarbeitet, sowie Fertigungstechnik und Technische Mechanik. Schwerpunktbildungen sind z.B. in der Werkstoffkunde, in der Kunststoffverarbeitung oder in der Bauteilgestaltung möglich. Üblich sind Industriepraktika und eine praktische Projektarbeit.
Typische Lehrveranstaltungen
- Anwenden von Kunststoffen
- Technische Mechanik
- Chemie und Physik der Kunststoffe
- Einführung in die Elektrotechnik
- Chemisches Rechnen für die Kunststofftechnik
- Naturwissenschaftliche Grundlagen
- Polymerchemie und Werkstoffkunde
- Kunststoffverarbeitung und Bauteilgestaltung
- Verbundwerkstoffe
- Werkstoffprüfung der Kunststoffe
- Kunststoffrecycling
- Kunststoffformenbau und Umformtechnik
Berufsaussichten nach dem Bachelor-Studium Kunststofftechnik
AbsolventInnen des Studiums Kunststofftechnik werden in erster Linie in der Kunststoff erzeugenden und verarbeitenden Industrie beruflich tätig. Hierzu zählen beispielsweise die Automobil- und Zulieferindustrie, die Elektrotechnikindustrie, die Medizintechnik, Sportartikelhersteller sowie die Luft- und Raumfahrtindustrie. Aber auch Betriebe und Hersteller von Maschinen und Anlagen der Kunststoffverarbeitung stellen potenzielle Arbeitgeber dar. Die Aufgabengebiete von IngenieurInnen der Kunststofftechnik liegen vor allem in der Entwicklung neuer Verarbeitungsverfahren, neuer Kunststoffe und Kunststoffprodukte, der Untersuchung neuer Anwendungsgebiete bereits bekannter Kunststoffe sowie ihrer chemischen, mechanischen und physikalischen Eigenschaften, in der Festlegung von Qualitätskriterien, der Bauteilauslegung und -konstruktion, im Kunststoffrecycling, der Kunststoffentsorgung und -aufbereitung sowie im Bereich Management und Planung.
Ist das Bachelor-Studium Kunststofftechnik das Richtige für mich?
Das Studium Kunststofftechnik stellt besondere Anforderungen an die Studierenden. Gemäß RIASEC-Modell sind für dieses Studium Realistische Orientierung, Investigative Orientierung (auch: forschend, intellektuell) und Konventionelle Orientierung von Bedeutung. Mit dem Studienwahltest & der StudienwahlBOX kannst du überprüfen, ob dieses Studium zu dir passt.
15 Hochschulen mit 18 Bachelor-Studiengängen
Interesse an dieser Fachrichtung
Wo kann ich Kunststofftechnik (Bachelor) studieren?
DEUTSCHLAND
Bachelor-Studium Kunststofftechnik Deutschland (15 Studiengänge)
Bundesländer
Bachelor-Studium Kunststofftechnik Baden-Württemberg (3 Studiengänge)
Bachelor-Studium Kunststofftechnik Bayern (6 Studiengänge)
Bachelor-Studium Kunststofftechnik Hessen (1 Studiengang)
Bachelor-Studium Kunststofftechnik Niedersachsen (2 Studiengänge)
Bachelor-Studium Kunststofftechnik Nordrhein-Westfalen (2 Studiengänge)
Bachelor-Studium Kunststofftechnik Rheinland Pfalz (1 Studiengang)
Studienorte
Bachelor-Studium Kunststofftechnik Aalen (1 Studiengang)
Bachelor-Studium Kunststofftechnik Amberg (1 Studiengang)
Bachelor-Studium Kunststofftechnik Ansbach (1 Studiengang)
Bachelor-Studium Kunststofftechnik Darmstadt (1 Studiengang)
Bachelor-Studium Kunststofftechnik Horb am Neckar (1 Studiengang)
Bachelor-Studium Kunststofftechnik Iserlohn (1 Studiengang)
Bachelor-Studium Kunststofftechnik Kaiserslautern (1 Studiengang)
Bachelor-Studium Kunststofftechnik Lüdenscheid (1 Studiengang)
Bachelor-Studium Kunststofftechnik Mosbach (1 Studiengang)
Bachelor-Studium Kunststofftechnik Osnabrück (2 Studiengänge)
Bachelor-Studium Kunststofftechnik Rosenheim (1 Studiengang)
Bachelor-Studium Kunststofftechnik Würzburg (3 Studiengänge)
ÖSTERREICH
Bachelor-Studium Kunststofftechnik Österreich (3 Studiengänge)
Bundesländer
Bachelor-Studium Kunststofftechnik Oberösterreich (2 Studiengänge)
Bachelor-Studium Kunststofftechnik Steiermark (1 Studiengang)
Studienorte
Bachelor-Studium Kunststofftechnik Leoben (1 Studiengang)
Bachelor-Studium Kunststofftechnik Linz (1 Studiengang)
Bachelor-Studium Kunststofftechnik Wels (1 Studiengang)