Bachelor-Studiengänge
Bild: B. Wylezich / Fotolia.com 4Das Studium Nautik | Bachelor
Inhaltsverzeichnis
Aufbau und Inhalt des Bachelor-Studiums Nautik
Diese Fachrichtung verknüpft ingenieurwissenschaftliche Inhalte über technischen Aufbau, Betrieb und Instandhaltung von Schiffen mit wirtschaftswissenschaftlichen und naturwissenschaftlichen Inhalten (Physik, Mathematik, Informatik oder auch Telekommunikation). Dies wird ergänzt durch anwendungsbezogene Inhalte, in denen Studierende fachlich darauf vorbereitet werden, selbstständig auf einem Schiff die Verantwortung zu übernehmen (dazu zählen v.a. Kompetenzen der Navigation (z.B. terrestrisch, astronomisch oder technisch) und des Manövrierens, der laufenden Wartung eines Schiffes, seiner Ausrüstung und das Wissen über richtiges Be- und Entladen. Wichtig sind dabei auch Kompetenzen aus den Bereichen Meteorologie, Ozeanographie oder auch das medizinische Management an Bord.
Übergeordnete Kompetenzen umfassen etwa das Management des internationalen Schiffsbetriebes sowie auch die rechtlichen Grundlagen, auf denen der heutige Seeverkehr abgewickelt wird, wie etwa Seearbeitsrecht oder Handelsrecht, Öffentliches Schifffahrtsrecht oder Allgemeines Privatrecht. Auch die Logistik internationaler Lieferketten spielt dabei eine große Rolle. Kenntnisse über das technische Management und den laufenden Betrieb an Bord werden ebenso vermittelt wie die Konstruktionsprinzipien. Allgemeines Sicherheits- und Qualitätsmanagement wird dabei ebenfalls gelehrt. Praxissemester „an Bord“ sind nicht nur üblich, sondern auch Teil des gesetzlich geregelten Anforderungsprofils.
Typische Lehrveranstaltungen
- Physik und technische Mechanik
- Mathematik und Informatik
- Maritime Verkehrssicherheit
- Elektrotechnik und Elektronik
- Mess- und Regelungstechnik
- Navigation
- Schiffsführung und Wachdienst
- Schiffbau und Schiffstheorie
- Maritimes Englisch
- Seehandelsrecht
- Schiffsmaschinenbetrieb
- Gefahrstoffe und Gefahrgüter
Berufsaussichten nach dem Bachelor-Studium Nautik
AbsolventInnen der Nautik arbeiten nach dem Studium meist als Schiffsoffiziere und Kapitäne auf Handelsschiffen. Zu den Tätigkeiten des nautischen Dienstes zählen Bereiche wie Schiffsführung, Ladungsbetrieb und Schiffsbetrieb. Schiffsoffiziere sind etwa für das Navigieren und Manövrieren eines Schiffes, das Bedienen und Überwachen der technischen Einrichtungen auf der Brücke, das Überwachen der See- und Ladetüchtigkeit des Schiffes, die Beladungsplanung und Überwachung, die Fürsorge für Besatzung und Fahrgäste, das Führen von Menschen im Schiffsbetrieb sowie das Planen und Durchführen des Arbeitseinsatzes und der Ausbildung an Bord zuständig. Darüber hinaus werden AbsolventInnen der Nautik auch in maritimen Landberufen wie etwa bei Reedereien, Umschlagbetrieben, in der Schifffahrtsverwaltung oder als Lotse im internationalen Umfeld tätig.
Ist das Bachelor-Studium Nautik das Richtige für mich?
Das Studium Nautik stellt besondere Anforderungen an die Studierenden. Gemäß RIASEC-Modell sind für dieses Studium Realistische Orientierung, Investigative Orientierung (auch: forschend, intellektuell) und Konventionelle Orientierung von Bedeutung. Mit dem Studienwahltest & der StudienwahlBOX kannst du überprüfen, ob dieses Studium zu dir passt.
4 Hochschulen mit 4 Bachelor-Studiengängen
Interesse an dieser Fachrichtung
Wo kann ich Nautik (Bachelor) studieren?
DEUTSCHLAND
Bachelor-Studium Nautik Deutschland (4 Studiengänge)
Bundesländer
Bachelor-Studium Nautik Mecklenburg Vorpommern (1 Studiengang)
Bachelor-Studium Nautik Niedersachsen (2 Studiengänge)
Bachelor-Studium Nautik Schleswig Holstein (1 Studiengang)
Studienorte
Bachelor-Studium Nautik Elsfleth (1 Studiengang)
Bachelor-Studium Nautik Emden (1 Studiengang)
Bachelor-Studium Nautik Flensburg (1 Studiengang)
Bachelor-Studium Nautik Wismar (1 Studiengang)