Nautik Studium 5 Studiengänge in Deutschland
Inhaltsverzeichnis
Aufbau und Inhalt des Bachelor-Studiums Nautik
Die Fachrichtung Nautik verbindet technische, naturwissenschaftliche und wirtschaftliche Inhalte, um alle Aspekte der Schiffsfahrt zu behandeln. Zu Beginn werden vor allem Grundlagen aus Bereichen wie Physik, Mathematik, Informatik, Meteorologie und Ozeanografie vermittelt. Es folgen wirtschaftlich-orientierte Module zu Themen wie Management des internationalen Schiffsbetriebes und Logistik globaler Lieferketten. Kenntnisse über das technische Management, Konstruktionsprinzipien sowie allgemeines Sicherheits- und Qualitätsmanagement werden ebenso thematisiert.
Darüber hinaus geht es um übergeordnete Aspekte wie medizinisches Management und rechtliche Grundlagen (z.B. Seerarbeitsrecht, Handelsrecht und Öffentliches Schifffahrtsrecht). Studierende erwerben außerdem umfassende Kenntnisse für die praktische Arbeit an Bord: etwa in Hinblick auf Navigation (mit technischen, terrestrischen oder astronomischen Methoden), Manövrieren, laufende Wartung von Schiffen und deren Ausrüstung sowie sicheres Be- und Entladen. In der Regel sind daher auch Praxissemester an Bord fester Bestandteil des Studiums.
Nautik / Verkehrsbetrieb
Hochschule Wismar - University of Applied Sciences: Technology, Business and Design
Nautik und Seeverkehr
Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth
Seeverkehr, Nautik und Logistik
Hochschule Flensburg
Ship Management - Nautical Sciences
Hochschule Bremen
Ist dieses Studium das Richtige für mich?
Überprüfe mit unserem Studienwahltest, ob Nautik das richtige Studium für dich ist.
yelosmiley - stock.adobe.comTypische Lehrveranstaltungen
-
Physik und technische Mechanik
-
Mathematik und Informatik
-
Maritime Verkehrssicherheit
-
Elektrotechnik und Elektronik
-
Mess- und Regelungstechnik
-
Navigation
-
Schiffsführung und Wachdienst
-
Schiffbau und Schiffstheorie
-
Maritimes Englisch
-
Seehandelsrecht
-
Schiffsmaschinenbetrieb
-
Gefahrstoffe und Gefahrgüter
Berufsaussichten nach dem Bachelor-Studium Nautik
AbsolventInnen der Nautik arbeiten nach dem Studium meist als Schiffsoffiziere und Kapitäne auf Handelsschiffen. Zu den Tätigkeiten des nautischen Dienstes zählen Bereiche wie Schiffsführung, Ladungsbetrieb und Schiffsbetrieb. Schiffsoffiziere sind etwa für das Navigieren und Manövrieren eines Schiffes, das Bedienen und Überwachen der technischen Einrichtungen auf der Brücke, das Überwachen der See- und Ladetüchtigkeit des Schiffes, die Beladungsplanung und Überwachung, die Fürsorge für Besatzung und Fahrgäste, das Führen von Menschen im Schiffsbetrieb sowie das Planen und Durchführen des Arbeitseinsatzes und der Ausbildung an Bord zuständig. Darüber hinaus werden AbsolventInnen der Nautik auch in maritimen Landberufen wie etwa bei Reedereien, Umschlagbetrieben, in der Schifffahrtsverwaltung oder als Lotse im internationalen Umfeld tätig.