Raumplanung Studium 13 Studiengänge
Raumplanung Studium 13 Studiengänge
Bild: darknightsky / Fotolia.comInhaltsverzeichnis
Ist dieses Studium das Richtige für mich?
Überprüfe mit unserem Studienwahltest, ob Raumplanung das richtige Studium für dich ist.
yelosmiley - stock.adobe.comTypische Lehrveranstaltungen
-
Naturräumliche Grundlagen der Raumplanung
-
Nutzungsmöglichkeiten und Schutzerfordernisse
-
Verkehrsplanung und Mobilität
-
Infrastruktur- und Energieplanung
-
Boden- und Raumordnungsrecht
-
Mathematische und statistische Grundlagen der Raumplanung
-
Entwicklungsprobleme auf städtischer, lokaler Ebene
-
Raum, Recht und Verwaltung
-
Landschaft und Umwelt
-
Natur- und Kulturlandschaften in ihrer Entstehung erklären
-
Regionalplanung und Stadtplanung
-
Optimierungsstrategien für die Raumentwicklung entwerfen

-
●... Tokio der am dichtesten besiedelte Ballungsraum der Welt ist?
-
●... der Anteil an landwirtschaftlichen Nutzflächen in Europa bei zirka 50% liegt?
-
●... New York mit über 10.000 Kilometern als Stadt eines der längsten Straßennetze der Welt hat?
Berufsaussichten nach dem Bachelor-Studium Raumplanung
AbsolventInnen des Studiums Raumplanung werden vor allem in der öffentlichen Verwaltung wie der Stadt-, Regional-, Umwelt-, Verkehrs-, Wohnungs- und Landesplanung beruflich tätig. Darüber hinaus bestehen auch Beschäftigungsmöglichkeiten in der Umweltüberwachung, in Umwelt- und Naturschutzverbänden, in nationalen und internationalen Nichtregierungsorganisationen, in der Stadtentwicklung, im Stadtmanagement und -marketing, in der Quartiersentwicklung und Sozialraumplanung sowie im Regionalmanagement und -marketing. Ein weiteres Aufgabengebiet von RaumplanerInnen ist die Tätigkeit in privaten Planungsbüros, im Consultingbereich sowie in der raumbezogenen Industrie, wie der Energie-, Rohstoff- und Bauindustrie. Außerdem steht es RaumplanerInnen offen, nach einem anschließenden postgradualen Studium sowie einer Promotion in Forschung und Lehre an Fachhochschulen, Akademien und Universitäten tätig zu werden.