Bachelor-Studiengänge
Bild: mikesch112 / Fotolia.com 5Das Studium Vorgeschichte | Bachelor
Inhaltsverzeichnis
Aufbau und Inhalt des Bachelor-Studiums Vorgeschichte
Die Studieneingangsphase bietet einen ersten Einstieg und Überblick über das Fach, seinen wesentlichen Theorienbestand und die wichtigsten Methoden und Forschungsfragen. Dabei werden auch die Basistechniken des wissenschaftlichen Arbeitens erlernt. Später folgen Vertiefungen in die einzelnen Epochen. Dazu zählen das Neolithikum, die Bronzezeit, die Eisenzeit sowie mitunter auch das Mittelalter. Die Studierenden erwerben dabei jeweils sowohl historische, als auch archäologische Kenntnisse jener Epoche. Dazu zählen die wichtigsten Denkmäler, die häufigsten Funde und deren Kategorisierung.
Meist werden in diesem Zusammenhang auch Exkursionen oder Museumsbesuche unternommen. Darauf aufbauend wird handwerkliches Geschick in den archäologischen Grabungstechniken vermittelt, mitunter auch „Geländepraktikum“ genannt. Studierende erlernen außerdem den wissenschaftlichen und angemessenen Umgang mit Fundstücken und deren Katalogisierung. Oft geht es dabei auch um die Publikation des Fundes, seine adäquate Beschreibung und — im Rahmen der Museumspädagogik — um eine allgemein verständliche, öffentlichkeitswirksame Darstellung. Die Epochen-, Methoden und Grabungskompetenz ist später auch im Rahmen von Praktika unter Beweis zu stellen und zu erproben.
Typische Lehrveranstaltungen
- Vor- und Frühgeschichte
- Quellengattungen
- Siedlungsarchäologie
- Quellen, Epochen und Regionen
- Formenkunde und Chronologie
- Methoden in der Vor- und Frühgeschichte
- Gattungen antiker Kunst
- Schrift und Sprache
- Kulturgeschichte
- Kunstgeschichte
- Paläo-, Meso- und Neolithikum
- Kupferzeit, Bronze- und Eisenzeit
Berufsaussichten nach dem Bachelor-Studium Vorgeschichte
Die beruflichen Perspektiven von AbsolventInnen des Studiums Vorgeschichte decken sich zum größten Teil mit jenen des Studiums Archäologie. So werden AbsolventInnen vor allem in der archäologischen Forschung tätig. Sie arbeiten, meist nach einem anschließenden postgradualen Studium sowie einer Promotion, an Universitäten oder außeruniversitären Forschungseinrichtungen. Ferner bieten auch Museen, Archive und Bibliotheken potenzielle Berufsperspektiven. Ein weiterer großer Beschäftigungsbereich liegt in der Denkmal- und Bodendenkmalpflege, etwa bei Denkmalschutzbehörden oder Fachverwaltungen. Außerdem werden AbsolventInnen der Vorgeschichte bei privaten Grabungs- und Prospektionsfirmen beruflich tätig. Überdies ergeben sich auch Beschäftigungsmöglichkeiten in der Erwachsenenbildung, in Kulturverwaltungen und im Kulturmanagement, bei Stiftungen, im Verlagswesen, im Tourismus oder in der Presse-, Medien- und Öffentlichkeitsarbeit für Unternehmen sowie wissenschaftliche und kulturelle Institutionen.
Ist das Bachelor-Studium Vorgeschichte das Richtige für mich?
Das Studium Vorgeschichte stellt besondere Anforderungen an die Studierenden. Gemäß RIASEC-Modell sind für dieses Studium Investigative Orientierung (auch: forschend, intellektuell), Realistische Orientierung und Konventionelle Orientierung von Bedeutung. Mit dem Studienwahltest & der StudienwahlBOX kannst du überprüfen, ob dieses Studium zu dir passt.
5 Hochschulen mit 5 Bachelor-Studiengängen
Interesse an dieser Fachrichtung
Wo kann ich Vorgeschichte (Bachelor) studieren?
DEUTSCHLAND
Bachelor-Studium Vorgeschichte Deutschland (5 Studiengänge)
Bundesländer
Bachelor-Studium Vorgeschichte Baden-Württemberg (1 Studiengang)
Bachelor-Studium Vorgeschichte Bayern (2 Studiengänge)
Bachelor-Studium Vorgeschichte Niedersachsen (1 Studiengang)
Bachelor-Studium Vorgeschichte Thüringen (1 Studiengang)
Studienorte
Bachelor-Studium Vorgeschichte Göttingen (1 Studiengang)
Bachelor-Studium Vorgeschichte Heidelberg (1 Studiengang)
Bachelor-Studium Vorgeschichte Jena (1 Studiengang)
Bachelor-Studium Vorgeschichte Regensburg (1 Studiengang)
Bachelor-Studium Vorgeschichte Würzburg (1 Studiengang)