Bildende Kunst Studium 42 Studiengänge in Deutschland
Inhaltsverzeichnis
Aufbau und Inhalt des Bachelor-Studiums Bildende Kunst
Im Mittelpunkt des Studiums Bildende Kunst steht die künstlerische Ausbildung. Zu Beginn lernen die Studierenden die Grundlagen künstlerischen Arbeitens und den Umgang mit verschiedenen Techniken. Dabei werden nicht nur handwerkliche Fähigkeiten, sondern auch das ästhetische Gespür und die Fähigkeit zur Selbstreflexion geschult. Ziel ist es, einen eigenen Stil zu entwickeln und das eigene Können ständig weiterzuentwickeln.
Außerdem lernen die Studierenden, wie der Kunstmarkt funktioniert - ein Bereich, in dem viele AbsolventInnen später tätig sind. Weitere Inhalte sind Selbstorganisation, Präsentationstechniken und das Sprechen über die eigene Kunst.
Ergänzt wird das Studium durch Kunstgeschichte und oft auch durch theoretische Fächer wie Medientheorie, Semiotik (Lehre von Zeichen und Bedeutungen) oder Kunstwissenschaft. Manche Studiengänge bieten auch Einblicke in die Kunsttherapie und ihre Anwendung in sozialen oder medizinischen Bereichen. Praxisphasen oder künstlerische Projekte sind meist fixer Bestandteil des Studiums.
Bildende Kunst
Alanus Hochschule für Kunst und Gesellschaft
Bildende Kunst
Hochschule für Bildende Künste Dresden (HfBK Dresden)
Bildende Kunst
Johannes Gutenberg-Universität Mainz
Bildende Kunst
Staatliche Akademie der Bildenden Künste Stuttgart
Bildende Kunst
Universität der Künste Berlin
Bildende Kunst
Universität der Künste Berlin
Bildende Kunst
Universität Hamburg
Bildende Kunst
Universität Hamburg
Bildende Kunst
Universität Hamburg
Ist dieses Studium das Richtige für mich?
Überprüfe mit unserem Studienwahltest, ob Bildende Kunst das richtige Studium für dich ist.
yelosmiley - stock.adobe.comTypische Lehrveranstaltungen
-
Künstlerische Praxis
-
Kunst im öffentlichen Raum
-
Von der Dokumentation zum Druck
-
Kunst- und Kulturgeschichte
-
Bausteine der Gestaltung und ihre Verknüpfung
-
Künstlerische Darstellungsformen und Techniken
-
Kunst und digitale Medien
-
Kunst und Kommunikation
-
Kunst und Reflexion
-
Kunst und Präsentation
-
Malerei
-
Bildhauerei

-
●... das derzeit teuerste Gemälde der Welt mit dem Titel Salvator Mundi („Erlöser der Welt“ oder „Heiland der Welt“) von Leonardo da Vinci im Jahr 2017 um 450,3 Millionen Dollar verkauft wurde? (Stand: Frühjahr 2018)
-
●... in einem Bildschirm durch das Mischen aller Farben (Rot, Grün, Blau) Weiß entsteht, während in Druckverfahren durch die Überlagerung aller Farben (z.B. Blau, Rot, Gelb) Schwarz das Ergebnis ist?
-
●... von dem als "Jahrhundertfälscher" bezeichneten Wolfgang Beltracchi, der 2011 zu sechs Jahren Haft verurteilt wurde, vermutlich noch 200 bis 230 von rund 300 Fälschungen unaufgedeckt im Umlauf sind?
Berufsaussichten nach dem Bachelor-Studium Bildende Kunst
Das Studium der Bildenden Kunst korrespondiert, wie die meisten künstlerischen Studien, nicht mit einem konkreten Berufsbild. Vielmehr ergibt sich die Qualifikation von bildenden KünstlerInnen aus ihrer besonderen Herangehensweise, die die künstlerische Praxis mit philosophischen und gesellschaftlichen Reflexionen verbindet. Wenn es ein klassisches Berufsbild für AbsolventInnen der Bildenden Kunst gibt, so ist es die Tätigkeit als freie KünstlerInnen, zum Beispiel in den klassischen Gattungen der Bildhauerei, Malerei oder Grafik. Daneben bestehen auch Beschäftigungsmöglichkeiten als LehrerInnen an grundständigen, weiterführenden und berufsbildenden Schulen sowie in privaten Kunstschulen oder in der Erwachsenenbildung. Ferner bietet sich auch der Kunsthandel, das Kunst- und Kulturmanagement sowie die Sachverständigentätigkeit als berufliche Perspektiven an.
Studienorte
Bundesländer Deutschland
- Baden-Württemberg 8
- Bayern 5
- Berlin 2
- Brandenburg 1
- Hamburg 11
- Hessen 1
- Niedersachsen 3
- Nordrhein-Westfalen 3
- Rheinland-Pfalz 3
- Saarland 4
- Sachsen 1